Aktuelles

Kirchliches Engagement stärkt Demokratie und Zivilgesellschaft": ZdK-Präsidentin zum Deutschen Engagementtag

Dienstag, 05. Dezember 2023

“Kirchenmitglieder sind überdurchschnittlich häufig ehrenamtlich engagiert, sie stärken Demokratie und Zivilgesellschaft. Das muss in der Engagement-Strategie des Bundes berücksichtigt werden.” Das fordert die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, aus Anlass des heutigen Deutschen Engagementtags. Die jüngste Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung (KMU) habe belegt, wie stark der ehrenamtliche Einsatz von Christinnen und Christen in der Gesellschaft sei, auch im nichtkirchlichen Bereich.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

© Diözese Rottenburg-Stuttgart

ZdK-Präsidentin gratuliert Bischof Fürst zum 75. Geburtstag

Samstag, 2. Dezember 2023

„Mit großem Dank für viele Jahre engagierter geistlichen Begleitung des ZdK“ gratuliert Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, dem scheidenden Diözesanbischof von Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, zum 75. Geburtstag. „Wir denken im ZdK gern an die 16 Jahre zurück, in denen Sie unser Geistlicher Assistent waren.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK gedenkt der Opfer des Terrors vom 7. Oktober

Donnerstag, 30. November 2023

„Im Gespräch verbunden – wenn nicht jetzt, wann dann?!“ Unter diesem Titel widmete sich der Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) heute im Frankfurter Haus am Dom dem Gedenken an den 7. Oktober. Der brutale Angriff der Hamas auf Israel, mehr als 1200 Tote an jenem Tag und noch immer viele Geiseln in der Gewalt der Terrororganisation führen zur drängenden Frage: Was ist jetzt Aufgabe des jüdisch-christlichen Dialogs?

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

UN-Klimakonferenz in Dubai COP28

„Das globale Gemeinwohl muss jetzt unsere oberste Priorität sein!“


Dienstag, 28. November 2023

Am kommenden Donnerstag (30. November 2023) beginnt in Dubai die 28. UN-Klimakonferenz COP28. Gemeinsam appellieren der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, und der Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz, Bruder Andreas Murk OFMConv an  die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zusammen mit allen Menschen guten Willens Verantwortung zu übernehmen. In einer heute (28. November 2023) veröffentlichten gemeinsamen Erklärung betonen sie: „Das globale Gemeinwohl muss jetzt unsere oberste Priorität sein!“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK-Vollversammlung beschließt Satzung des Synodalen Ausschusses

Samstag, 25. November 2023

Mit überwältigender Mehrheit hat die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) die Satzung des Synodalen Ausschusses beschlossen. Damit hat sie dessen Konstituierung am 11. November in Essen bestätigt. „Wir haben den Weg freigemacht für den Fortgang des Synodalen Weges“, sagte die ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp zum Abschluss der Beratungen in Berlin.
 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK-Präsidentin kritisiert „Schieflage zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik“: Familienministerin Paus verteidigt „Kindergrundsicherung als Systemwechsel“

Freitag, 24. November 2023

Die „große Bedeutung der Familienpolitik für ein gelingendes Miteinander in der Gesellschaft“ hat die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, hervorgehoben. Beim Besuch von Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf der Vollversammlung des ZdK würdigte Stetter-Karp, dass bei der Kindergrundsicherung „nun Leistungen gebündelt werden und auf einfacherem Wege als bisher beantragt werden können. Das ist ein Fortschritt vor allem für die mehr als 5 Millionen armutsbedrohten Familien in Deutschland.“ Dennoch bleibe die Kindergrundsicherung hinter den Erwartungen des ZdK zurück.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Der 7. Oktober markiert einen Zivilisationsbruch“: ZdK-Präsidentin fordert Widerstand gegen Erstarken des Antisemitismus

Freitag, 24. November 2023

Die Ermordung von mehr als 1200 Jüdinnen und Juden durch Hamas-Terroristen am 7. Oktober hat die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, zum Auftakt der ZdK-Vollversammlung in Berlin als „Zivilisationsbruch“ bezeichnet. „Der Terror der Hamas hat unermessliches Leid über Israel, über Jüdinnen und Juden gebracht.“ Auf den Gewaltakt folge eine Welle des Antisemitismus. „Es erschüttert uns als ZdK zutiefst, zu erleben, dass antisemitische Übergriffe, Beleidigungen und Diffamierungen seit dem 7. Oktober massiv zunehmen. In Deutschland und weltweit erleben wir heftige Auseinandersetzungen, die Politik und Gesellschaft vor teils schwere Zerreißproben stellen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Reformen sind dringender denn je“: ZdK-Präsidentin sieht Synodalen Weg durch Studie zur Kirchenmitgliedschaft bestätigt

Mittwoch, 15. November 2023

Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland ist aus Sicht der Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) „ein deutliches Signal, Veränderungen entschlossen vorantreiben zu müssen. Wir sehen klar, dass der Wandel der Kirche in der postmodernen Gesellschaft nicht schnell und nicht nachhaltig genug gelingt“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Synodaler Ausschuss hat sich konstituiert
"Weichen stellen für die Zukunft"

Samstag, 11. November 2023

Der Synodale Ausschuss der katholischen Kirche in Deutschland hat bei seiner konstituierenden Sitzung in Essen heute (11. November 2023) einstimmig über Satzung und Geschäftsordnung entschieden. In einem Abstimmungs-Marathon wurden alle offenen Punkte geklärt. Das Gremium soll bis 2026 regelmäßig tagen, um die Synodalität der Kirche weiterzuentwickeln.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

"Nächste Phase des Synodalen Weges beginnt"
Synodaler Ausschuss konstituiert sich in Essen

Freitag, 10. November 2023

Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland wird heute (10. November 2023) mit der konstituierenden Sitzung des Synodalen Ausschusses fortgesetzt. In Essen kommen die Mitglieder zu einer zweitägigen Arbeitssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen zunächst die Beratung der Satzung und der Geschäftsordnung. 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

„Unbeirrte Kämpferin für Frauenrechte weltweit“: ZdK trauert um Lea Ackermann

Donnerstag, 2. November 2023

„Mit großer Trauer und tiefem Respekt vor ihrem Lebenswerk“ nimmt das ZdK Abschied von Sr. Dr. Lea Ackermann. Sie verstarb im Alter von 86 Jahren wenige Stunden vor dem 1. November. „Am Hochfest Allerheiligen, das Lebende und Tote eng verbindet, ist Schwester Lea in die Ewigkeit gelangt. Das ist ihrer würdig“, sagt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. „Ihr Lebenswerk war der Kampf für Frauen- und Kinderrechte weltweit. Das hat das ZdK bereichert und aufgerüttelt.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Historisch wertiger Bestand“: Forschung zur Zeitgeschichte des ZdK ab sofort in Köln möglich 

Donnerstag, 2. November 2023

Zur Zeitgeschichte des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) kann ab sofort wieder voll umfänglich geforscht werden. Das Historische Archiv des Erzbistums Köln macht weite Teile des ZdK-Schriftguts zugänglich. Das Archiv des langjährigen Belegenheitsbistums des ZdK verwahrt dessen Schriftgut der Nachkriegszeit bis ins Jahr 2010. Diese Bestände sind nun über ein Findbuch erschlossen.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Beginn eines Kulturwandels“: ZdK-Präsidentin Stetter-Karp und Vizepräsident Söding würdigen Weltsynode

Sonntag, 29. Oktober 2023

„Den Beginn eines Kulturwandels“ sieht die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, bei der Weltsynode in Rom. „Die jetzt zu Ende gegangenen, vierwöchigen Beratungen haben überdeutlich gezeigt, dass es in der Kirche konkrete, sichtbare Veränderungen braucht. Die Synode hat mit 336 Ja- und nur zehn Nein-Stimmen ihren Zwischenbericht abgestimmt. Sie hat darin zentrale Punkte des dringend nötigen Wandels benannt. Jetzt müssen Taten folgen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Stimme für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“: ZdK gratuliert Wolfgang Thierse zum 80. Geburtstag

Sonntag, 22. Oktober 2023

Für seinen „großen Beitrag zum Zusammenwachsen von Ost und West“ würdigt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, das langjährige ZdK-Mitglied Dr. Wolfgang Thierse. Anlass ist dessen 80. Geburtstag am 22. Oktober 2023. „Sie haben Ihre Stimme und Ihre Lebenserfahrung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt eingebracht“, heißt es im Glückwunschschreiben der Präsidentin.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK und Klub der Katholischen Intelligenz in Polen fordern: "Keine Asylpolitik auf dem Rücken der Schutzsuchenden"

Freitag, 20. Oktober 2023

Der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Klub der katholischen Intelligenz, Klub Inteligencij Katolickiej (KIK) in Polen drängen darauf, das Gemeinsame Europäische Asylsystem stärker den Notwendigkeiten und Bedürfnissen von Familien anzupassen. „Schutzsuchende Familien mit minderjährigen Kindern dürfen in der EU unter keinen Umständen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden“, schreiben sie in einer gemeinsamen Erklärung, die am Freitag vom Hauptausschuss des ZdK verabschiedet wurde.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK-Präsidentin besorgt über „zunehmende Zahl von Menschen mit rechtsextremem Weltbild“

Freitag, 20. Oktober 2023

„Hass und Hetze – egal von wem und gegen wen – sind keine Meinung. Sie müssen konsequent bekämpft werden, von uns allen und zu jeder Zeit.“ Mit diesen Worten würdigte Stephan Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz in Thüringen, heute in Berlin die klare Positionierung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Deutschland. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp zeigte sich besorgt über „die zunehmende Zahl von Menschen mit rechtsextremem Weltbild und menschenfeindlichen Positionen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Hauptausschuss des ZdK ruft zur Teilnahme an Großkundgebung gegen Hamas-Terror auf

Freitag, 20. Oktober 2023

Der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ruft dazu auf, am Sonntag, 22. Oktober, 14 Uhr, in Berlin an einer Kundgebung gegen Terror, Hass und Antisemitismus teilzunehmen. Am Brandenburger Tor wollen sich die Demonstrierenden „an die Seite der Menschen in Israel und aller weiteren Opfer der Hamas“ stellen, heißt es.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Gesprächskreis „Christen und Muslime“ beim ZdK verurteilt Hamas-Angriff auf Israel

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Der Gesprächskreis „Christen und Muslime“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) verurteilt den furchtbaren terroristischen Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023. Er kritisiert scharf, „dass Menschen in Deutschland den barbarischen Akt der Hamas-Gewalt tolerieren, gutheißen oder gar feiern“.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Solidarität mit den Opfern und Frieden für den Nahen Osten!

Freitag, 13. Oktober 2023

„Was Israel jetzt braucht, ist echte internationale Solidarität. Wir fordern die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft auf, die Bemühungen um Frieden in der Region dringend ganz oben auf die politische Agenda zu setzen.“ 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Ruck nach rechts: ZdK besorgt über AfD-Zuwachs bei Landtagswahlen in Bayern und Hessen

Montag, 09. Oktober 2023

„Sorge um die Zukunft der Demokratie“ äußert Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). „Die Landtagswahlen in Bayern und Hessen haben deutliche Zuwächse für die AfD gebracht. In Hessen ist sie zweitstärkste Kraft, in Bayern nahezu gleichauf mit den Freien Wählern. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Was im Nahen Osten geschieht, geht uns alle an“: ZdK-Präsidentin verurteilt Angriff auf Israel

Montag, 09. Oktober 2023

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat Israel nach dem Angriff der Hamas unbedingter Solidarität versichert. „Diesen Akt der Gewalt, der bislang fast tausend Israelis das Leben gekostet hat, verurteilen wir scharf.“ Gleichzeitig appelliert sie in dieser Situation an die arabischen Staaten, die sich in einem Annäherungsprozess mit Israel befinden, diesen gerade jetzt fortzusetzen. „Frieden ist nur möglich, wenn Menschen und Staaten der Logik der Verachtung, der Verfeindung und Vernichtung die Logik der ausgestreckten Hände entgegensetzen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK begrüßt Papst-Schreiben zur Umweltethik: „Weltsynode zeigt ihr politisches Gesicht“

Donnerstag, 05. Oktober 2023

„Papst Franziskus bleibt sich treu. Für ihn gehören kirchliche Entwicklung und politische Positionierung zusammen. Und das ist gut so.“ Mit diesen Worten würdigt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, das Apostolische Schreiben „Laudate Deum“, das zu Beginn der Weltsynode in Rom veröffentlich wurde.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

"Es ist Zeit zu handeln": ZdK-Präsidentin Stetter-Karp hofft auf mutige Schritte der Weltsynode

Montag, 02. Oktober 2023

„Mutige Debatten und heiligen Geist“, wünscht die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, der Weltsynode in Rom. „Wenn sie in zwei Tagen beginnt, blicken Katholik*innen in Deutschland auf mehr als drei Jahre auf einem Synodalen Weg zurück, der sich den Zeichen der Zeit gestellt hat.“ Sie denke in diesen Tagen an den Brief, den Papst Franziskus 2019 nach Deutschland gesandt habe. Darin habe er von einer „Zeitenwende“ geschrieben, die Fragen aufwerfe, „angesichts derer eine Auseinandersetzung berechtigt und nötig ist“, erinnert sich die ZdK-Präsidentin. Sie erwarte, „dass diese Auseinandersetzung auch in Rom nicht gescheut wird. Es ist keine Zeit mehr zu zögern. Es ist Zeit zu handeln.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

Berlins Erzbischof Heiner Koch neuer Geistlicher Assistent des ZdK

Donnerstag, 28. September 2023

Der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, ist von der Deutschen Bischofskonferenz zum neuen Geistlichen Assistenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) berufen worden. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Erzbischof Koch“, sagt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. „Er hat uns in seinem Erzbistum herzlich willkommen geheißen, als wir als ZdK im Januar 2022 nach Berlin gezogen sind. Dieses Willkommen bekommt nun ein Ausrufezeichen. Seine freundliche und gelassene Art wird uns im ZdK guttun.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Das zerstört Reste an Vertrauen“: ZdK-Präsidentin zu den Vorwürfen gegen Kardinal Franz Hengsbach

Montag, 25. September 2023

Zu den jüngst veröffentlichten Missbrauchsvorwürfen gegen Kardinal Dr. Franz Hengsbach sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp: „Ich habe von den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegen Kardinal Hengsbach am 19. September 2023 erfahren. Die mutmaßlichen Taten und die abermals dokumentierte Vertuschungsstrategie der Kirche zerstören Reste an Vertrauen. Wieder entsteht der Eindruck, dass nicht die Betroffenen, sondern die Täter geschützt wurden.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

„Zeit für verbindliche Regeln auf dem Finanzmarkt“: Initiative Christen für Europa fordert klare ethische Standards im EU-Lieferkettengesetz

Montag, 25. September 2023

„In Handelsbeziehungen darf es sich nicht mehr lohnen, Menschenrechte und Umweltschutz zu missachten“, sagt  Dr. Stefan Eschbach, stellvertretender europapolitischer Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Mitglied der Initiative Christen für Europa (IXE). Im französischen Lyon verabschiedete IXE am Wochenende eine Erklärung, die „für ein kraftvolles Europäisches Lieferkettengesetz mit weitreichenden und umsetzbaren Schwellenwerten“ wirbt. 

 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

ZdK-Präsidentin kritisiert massive Kürzungen im Jugend-Etat

Mittwoch, 20. September 2023

„Es geht offensichtlich um die schwarze Null und nicht um junge Menschen“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. Die angedachten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes, wie sie am heutigen Weltkindertag durch die öffentlichen Proteste vielen erst bekannt würden, seien „beispiellos“. Das ZdK unterstützt deshalb „die Proteste und Demonstrationen der Jugendorganisationen und Bildungsakteure unter dem Hashtag „Zukünfte schaffen aus vollem Herzen“.

 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Jetzt anmelden für den Katholikentag!

Freitag, 1. September 2023

Ab sofort ist die Anmeldung zum 103. Deutschen Katholikentag möglich. Unter katholikentag.de/karten gibt es Dauer- und Tageskarten. Für mehrere Angebote gilt der Frühbucherrabatt.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Kindergrundsicherung bleibt hinter Erwartungen zurück“: ZdK-Präsidentin ernüchtert über Finanzpaket

Montag, 28. August 2023

„Der Kompromiss der Bundesregierung zur Kindergrundsicherung ist mit 2,4 Milliarden Euro ab 2025 ernüchternd klein gerechnet“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Das ist keine Grundsicherung, sondern ein Tropfen auf den heißen Stein.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Ein guter Tag für die Menschenwürde“: ZdK-Präsidentin begrüßt Entwurf für Selbstbestimmungsgesetz

Mittwoch, 23. August 2023

„Es ist ein guter Tag für Selbstbestimmung und Menschenwürde“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Dass das Bundeskabinett heute den Gesetzentwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz beschlossen hat, ist ein Meilenstein. Das neue Gesetz, über das der Bundestag voraussichtlich im Herbst abstimmt, wird einen Schlussstrich unter das über 40 Jahre alte Transsexuellengesetz ziehen, das dem Grundgesetz nie würdig war.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Menschen mit Sterbewunsch nicht allein lassen“: ZdK würdigt Entscheidung des Bundestags für Suizid-Prävention

Donnerstag, 6. Juli 2023

„Ich bin dankbar, dass sich der Bundestag heute für eine Stärkung der Suizid-Prävention entschieden hat. Das wird vielen Menschen helfen, die sich in einer verzweifelten Lage befinden.“ So würdigt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, die Abstimmung. Vorausgegangen war die Ablehnung zweier Gesetzentwürfe, die auf eine klare Regelung der Suizidassistenz zielten. „Eine solche gesetzliche Regelung wäre aus Sicht des ZdK ein wichtiger und dringender Schritt gewesen“, sagte sie weiter.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Gemeinsame Konferenz berät zum Fortgang des Synodalen Weges
Arbeitsgruppen geplant – Finanzierung besprochen

Dienstag, 4. Juli 2023

Die Gemeinsame Konferenz der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat über die Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges beraten. Sie unterstützt den Vorschlag des Präsidiums des Synodalen Weges, sechs Arbeitsgruppen zu bilden, die in überschaubarer Zeit unter Einbezug der bestehenden Strukturen Vorschläge für die Aufgaben erarbeiten, die in den Beschlüssen der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK gemeinsam zugewiesen sind.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Praxistaugliche Regulierung der Suizidassistenz jetzt!“ 

Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Deutscher Caritasverband werben für umfassendes Schutzkonzept und eine konsequente Präventionsstrategie

Montag, 3. Juli 2023

 Am 6. Juli können die Abgeordneten des Bundestages zwischen zwei Konzepten zur gesetzlichen Regulierung der Suizidassistenz wählen. „Die Entscheidung ist überfällig,“ betonen die Präsidentinnen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, und des Deutschen Caritasverbands (DCV), Eva Welskop-Deffaa.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

"Muslimfeindlichkeit geht uns alle an": ZdK fordert mehr Empathie für Betroffene

Donnerstag, 29. Juni 2023

Muslimfeindlichkeit ist in weiten Teilen der Bevölkerung verbreitet. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) heute dem Bundesinnenministerium übergeben hat. „Es ist auch Aufgabe christlicher Gruppen und kirchlicher Einrichtungen, dem entgegenzuwirken“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Wir brauchen eine klare Solidarität mit den Betroffenen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

ZdK-Präsidentin: „Kirchenaustritte sind Zeichen für eklatante Krise – und drängen zum Wandel“

Mittwoch, 28. Juni 2023

„Traurig, aber wenig überrascht“ zeigt sich die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) über die aktuelle Kirchenstatistik, die heute von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) veröffentlicht wurde. „Über 520.000 Menschen haben die Kirche 2022 verlassen. Diese Zahl spricht eine eindeutige Sprache“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp. „Die Kirche hat Vertrauen verspielt, besonders stark durch den Missbrauchsskandal. Sie zeigt sich aber aktuell auch nicht entschlossen genug, Visionen für eine Zukunft des Christseins in der Kirche umzusetzen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Hauptausschuss des ZdK fordert Ende bischöflicher Alleinverfügung über Finanzhaushalt

Freitag, 23. Juni 2023

In einem Beschluss zur aktuellen Lage auf dem Synodalen Weg hat der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) heute gefordert, die alleinige Verfügungsgewalt der Bischöfe über den Haushalt zu beenden. „Die Kirchensteuermittel sind nicht das Geld der Bischöfe.“ Ihr Entscheidungsmonopol darüber müsse beendet werden, heißt es darin. Der Hauptausschuss reagierte damit auf eine Entscheidung des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) vom Dienstag, Mittel für den Synodalen Ausschuss nicht freizugeben.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

NGO-Vertreter und ZdK einig: Einsatz für Menschenrechte weltweit muss verstärkt werden

Freitag, 23. Juni 2023

Wenzel Michalski, Deutschland-Direktor von Human Rights Watch, hat das ZdK aufgefordert, in politischen Gesprächen immer wieder auf die Menschenrechtsfrage hinzuweisen. „Die Menschenrechte stehen weltweit unter enormem Druck. Es gibt mehr Länder, in denen sie missachtet werden, als Länder, die sie wertschätzen.“ Michalski sprach am Freitag in der Sitzung des Hauptausschusses des ZdK.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

ZdK-Präsidentin sieht in Arbeitspapier für Weltsynode „gute Grundlage der Beratungen“

Mittwoch, 21. Juni 2023

„Das gestern vorgestellte Arbeitspapier für die Weltsynode greift wichtige Fragen der Gegenwart auf. Darüber freue ich mich“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Die Schlüsselbegriffe der Synode lauten Gemeinschaft, Sendung und Teilhabe. Aus Sicht des ZdK ist es gut, dass Papst Franziskus mit seiner vor wenigen Wochen bekannt gewordenen Entscheidung, auch 70 Laien bei der Weltsynode Sitz und Stimme zu geben, ein wichtiges Signal gesetzt hat, das Veränderungen einleiten könnte. Gemeinsame Beratungen und Entscheidungen sind die Zukunft der Kirche.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Synodaler Ausschuss: ZdK begrüßt Willen zur „alternativen Finanzierung“

Dienstag, 20. Juni 2023

„Die gute Nachricht ist: Der Synodale Weg geht weiter. Die erste Sitzung des Synodalen Ausschusses soll wie vorgesehen am 10./11. November stattfinden. Nichts anderes haben wir erwartet“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). „Die heute aus dem Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz bekannt gegebene Tatsache, dass vier Bischöfe den weiteren Gang nicht mitfinanzieren möchten, kann uns von Reformen nicht abhalten.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Rassismus widerspricht dem Geist Jesu“
Deutsche Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken verleihen den fünften Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Mittwoch, 14. Juni 2023

Die Deutsche Bischofskonferenz hat heute (14. Juni 2023) zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) den fünften Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Haus der Kathedrale in Dresden verliehen. Die Preisverleihung nahmen der Flüchtlingsbeauftragte und Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße, sowie die Präsidentin des ZdK, Dr. Irme Stetter-Karp, vor. Beide stehen auch der Fachjury vor. Insgesamt drei Preisträger wurden für ihre außerordentlichen, vom christlichen Glauben getragenen Projekte geehrt.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Verleihung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus am 14. Juni 2023

Montag, 05. Juni 2023

Zum fünften Mal wird der Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus verliehen. In diesem Jahr vergeben ihn erstmals gemeinsam die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Eine Jury hat die Preisträger aus 39 Bewerbungen ermittelt. Den ersten Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, erhält die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt für ihr Projekt „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Verantwortung übernehmen, nicht wegducken“ – ZdK appelliert an Bischöfe, Reformen zu finanzieren

Donnerstag, 1. Juni 2023

„Wir erwarten, dass die deutschen Bischöfe den Reformprozess des Synodalen Weges fortsetzen“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. Das heute öffentlich gewordene Zögern einiger Bischöfe, den geplanten Synodalen Ausschuss mit den nötigen Finanzmitteln auszustatten, sei irritierend. „Eine überwältigende Mehrheit der Bischöfe hat auf dem Synodalen Weg für den Synodalen Ausschuss gestimmt. Wortbruch macht die Glaubwürdigkeit kaputt“, warnte Stetter-Karp.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Es wird ein Katholikentag für alle“: Werbelinie für Großveranstaltung in Erfurt 2024 vorgestellt

Dienstag, 23. Mai 2023

„Ab heute fährt die Katholikentags-Straßenbahn!“ Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), fuhr am Dienstag selbst mit der Bahn durch Erfurt. Zuvor war die Werbelinie des 103. Deutschen Katholikentags in einer Open-Air-Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt worden. „Mir ist es ein großes Anliegen, dass dieser Katholikentag ein Katholikentag für alle wird“, sagte Stetter-Karp. „Die Bahn ist unsere erste große Einladung – gerade auch an die Menschen in Erfurt – bei diesem Katholikentag dabei zu sein.“ Die Bahn ist für 12 Monate unterwegs. So lange, bis der Katholikentag vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 stattfindet. Sein Leitwort: „Zukunft hat der Mensch des Friedens.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

„Geflüchtete und Asylrecht schützen“ – ZdK mahnt in Migrationsdebatte Wahrung menschenrechtlicher Standards an

Dienstag, 9. Mai 2023

Vor dem morgigen Flüchtlingsgipfel fordert die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, die Menschenwürde Geflüchteter in den Mittelpunkt zu stellen. „Deshalb brauchen wir jetzt mehr Geld für die Kommunen, die die Menschen konkret aufnehmen und unterbringen. Es kann nicht bei der Verweigerung von zusätzlichen finanziellen Mitteln durch den Bund bleiben.“ Wichtig sei es zudem, dass Deutschland aus dem beständigen Krisenmanagement in der Asylfrage herauskomme. Das werde möglich, wenn sich Europa insgesamt bewege.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Wir stehen mit der Aufarbeitung noch am Anfang“:  ZdK-Vizepräsident Wolfgang Klose zieht Bilanz des Missbrauchsskandals

Samstag, 6. Mai 2023

Die Bilanz des „Arbeitskreises Aufarbeitung“ im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) macht deutlich: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche erfordert anwaltschaftliches Engagement für die Betroffenen auf allen Ebenen. Dafür braucht es weiter ein kritisches Auge auf den Aufarbeitungsprozess der Kirche. Katholische Verbände und Organisationen müssen sich aber auch selbst der Aufarbeitung stellen.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

«Wir brauchen die Wende jetzt»: ZdK sieht europäische Perspektiven auf dem Synodalen Weg

Freitag, 5. Mai 2023

Wut, Zuversicht, Tatkraft: Die Haltung der ZdK-Mitglieder zum Fortgang des Synodalen Weges in Deutschland spiegelt sich in allen drei Begriffen. Rück- und Ausblick am Freitagnachmittag machten deutlich: Das in fünf Synodalversammlungen Erreichte ist vielen nicht genug. Von den deutschen Bischöfen erwarten sie klare Reformen in ihren jeweiligen Bistümern. An die Weltsynode, die im Herbst in Rom stattfinden wird, geht die Botschaft, die Kirche zukunftsfähig zu machen – mit Hilfe der katholischen Zivilgesellschaft. 

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Zurück an den Verhandlungstisch“: ZdK-Vollversammlung diskutiert Visionen für die Ukraine

Freitag, 5. Mai 2023

"Zwischen Krieg und Frieden: Ethik, Strategien und Visionen für die Ukraine": Unter diesem Titel diskutierte die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) heute mit Expert*innen mögliche Wege zur Friedensfindung. Zwischen Plädoyers für weitere militärische Unterstützung und dem Wunsch nach einem schnellen Ende des Krieges stand die Frage im Raum: Wie ist eine Rückkehr an den Verhandlungstisch denkbar?

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnt Kirche vor Rückzug
Vollversammlung des ZdK hat in München begonnen

Freitag, 5. Mai 2023

Mit einem Appell, die Gemeinschaft der Kirche zu stärken, hat sich der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder in einem Grußwort an die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) gewandt. „Wir müssen die frohe Botschaft des Christentums wieder stärker nach außen tragen“, sagte er. „Die Arbeit der Laien ist dabei unersetzlich.“ Der Auslöser für den Synodalen Weg – der Missbrauchsskandal – müsse weiter die Gemüter beunruhigen: „Die Missbrauchsfälle müssen vollständig aufgeklärt werden. Grundsatz muss sein: Helfen, zuhören, Frieden stiften.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Wartet nicht!“ – Frauen zum Diakonat zulassen

Samstag, 29. April 2023

Bereits seit 25 Jahren wird am „Tag der Diakonin“ gefordert, Frauen zum Diakonat zuzulassen. Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands – Bundesverband e.V. (kfd), das Netzwerk Diakonat der Frau und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben ihre langjährige Forderung nachdrücklich bekräftigt und zu Gottesdienst und Podiumsgespräch nach Frankfurt am Main eingeladen, dem Tagungsort des Synodalen Wegs.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Sozialversicherung in Deutschland mitgestalten!

Donnerstag, 28. April 2023

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ermutigt alle Versicherten der deutschen Sozialversicherungen, sich an den Sozialwahlen 2023 zu beteiligen. Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen und Berater des ZdK-Sachbereichs „Wirtschaft, Soziales, Digitalisierung“, sagt: „Die Sozialwahlen bieten die Chance, am Aufbau guter und leistungsfähiger Sozialversicherungen mitzuwirken. Das ist in unser aller Interesse – und im Interesse der Solidargemeinschaft.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Friedensordnung bereits im Krieg vorbereiten“: Deutsche Kommission Justitia et Pax und ZdK fordern Schritte zu einer neuen Sicherheitsarchitektur

Donnerstag, 20. April 2023

Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine für Europa und seine Sicherheitsarchitektur? Darüber diskutierte am Mittwochabend ein digitales Podium auf Einladung von Justitia et Pax und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Annegret Kramp-Karrenbauer, der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Dr. Othmar Karas, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Kathrin Vogler (Die Linke) hatten differenzierte Antworten.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Synodaler Ausschuss nimmt im November Arbeit auf

Dienstag, 4. April 2023

Nachdem im März weitere 20 Mitglieder von der Synodalversammlung in den Synodalen Ausschuss gewählt wurden, steht nun der Termin für die konstituierende Sitzung fest. Diese wird vom 10. bis 11. November 2023 in Essen stattfinden.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Donnerstag, 30. März 2023

Am 14. Juni 2023 wird zum fünften Mal der Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus verliehen. In diesem Jahr findet die Preisverleihung in Dresden statt. Erstmals zeichnen die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gemeinsam Initiativen und Projekte aus. Der mit 5.000 Euro dotierte erste Preis geht an das Projekt „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“ der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

104. Deutscher Katholikentag 2026 an Himmelfahrt in Würzburg

Montag, 27. März 2023

Der 104. Deutsche Katholikentag wird vom 13. bis zum 17. Mai 2026 in Würzburg stattfinden. Das hat der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) jetzt beschlossen. Auf diesen Termin hatten sich die beteiligten Akteure - das ZdK, das Bistum Würzburg und die Stadt Würzburg - zuvor verständigt.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Respekt vor diesem Schritt“: ZdK-Präsidentin würdigt Bischof Bodes Rücktrittserklärung

Samstag, 25. März 2023

„Er war ein Bischof mit Herz und Haltung. Er prägte das Bistum Osnabrück 28 Jahre lang. Den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland hat er als Präsidiumsmitglied maßgeblich mitgestaltet und ihm immer wieder eine Stimme gegeben“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Wir respektieren und wertschätzen, dass Bischof Dr. Franz-Josef Bode nun eine klare persönliche Konsequenz aus dem Zwischenbericht zu Missbrauchsfällen in seinem Bistum gezogen hat. Sein Rücktritt vom Amt markiert aus Sicht der Betroffenen gewiss einen wichtigen Schritt, um auf dem Weg der Bearbeitung des Missbrauchsskandals auf diözesaner Ebene wirklich voran zu kommen.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

ZdK-Präsidentin zur Welternährungskrise: „Wir brauchen mehr Engagement des Globalen Nordens”  

Freitag, 24. März 2023

Angesichts der grassierenden Welternährungskrise fordert Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), mehr Engagement des Globalen Nordens. “Wir sehen Dürren, Überflutungen, kriegsgetriebene Inflation. Und wir sehen die Gelder für das World Food Programme (WFP) und die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen schwinden. Der Norden ist Hauptverursacher von klimakrisenbedingten Schäden. Nun müssen wir auch die Mittel bereitstellen, um den Hunger zu stillen.”

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

ZdK zum Bildungsgipfel: „Der Bildungsmisere endlich ein Ende setzen“

Dienstag, 14. März 2023

Anlässlich des Bildungsgipfels in Berlin fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) die Einrichtung eines nationalen Bildungsrates. Es brauche grundlegende Reformen, um der Misere im Bildungssystem nachhaltig ein Ende zu setzen. „Verstärkt durch die Krisen der letzten drei Jahre wird deutlich, dass es nicht gelingt, die zentralen Herausforderungen wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Digitalisierung zu bewältigen. Der Bildungsgipfel kann nur ein Anfang sein. Eine Chance auf Verbesserung besteht in der gesamtgesellschaftlichen und verbindlichen Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen und mit erheblichen zusätzlichen Mitteln“, sagt Martin Buhl, Sprecher des Sachbereichs „Bildung, Kultur, Medien“ des ZdK.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Zehn Jahre Papst Franziskus: ZdK-Präsidentin wirbt für eine „dauerhaft synodale Kirche“

Montag, 13. März 2023

Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), würdigt aus Anlass des zehnjährigen Amtsjubiläums von Papst Franziskus dessen innovative Energie. „Diese Kirche ist menschlicher, beweglicher und synodaler geworden“, sagt sie. „Wir brauchen jetzt Schritte hin zu echten strukturellen Veränderungen. Nur dann werden wir eine wirklich tragende Antwort auf die Herausforderungen im 21. Jahrhundert finden.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Alle großen Themen liegen auf dem Tisch“
Fünfte Synodalversammlung sendet Kirche in Deutschland auf einen dauerhaften Synodalen Weg

Samstag, 11. März 2023

Mit einem Gottesdienst im Frankfurter Bartholomäus-Dom ist die fünfte und abschließende Synodalversammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland heute (11. März 2023) zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, würdigte zu Beginn der Messe die geistige Dimension des Synodalen Weges: „Vor drei Jahren haben wir die erste Synodalversammlung mit einer Eucharistiefeier hier eröffnet. Seither stand die Heilige Messe in der Mitte jeder unserer Versammlungen. Aufbruch, Einhalt als Ruhepunkt und nun ein großer und wichtiger Meilenstein unterwegs zu einer wirklich synodalen Kirche liegen hinter und vor uns. Es war der Wille aller und die immer neue Suche, uns zu finden und zu vereinigen in der größeren gemeinsamen Verantwortung, in die der Geist unseres Herrn uns stellt.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Synodalversammlung wählt weitere Mitglieder für Synodalen Ausschuss
Synodaler Ausschuss jetzt komplett

Samstag, 11. März 2023

Der von der Synodalversammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland beschlossene und eingerichtete Synodale Ausschuss ist jetzt komplett.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main eröffnet
„Eine synodale Kirche ist eine zukunftsfähige Kirche“

Donnerstag, 9. März 2023

Die fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland ist heute (9. März 2023) in Frankfurt am Main eröffnet worden. 210 Synodale (darunter 201 vor Ort und neun digital), 24 Berater sowie zwölf Beobachter werden bis Samstag (11. März 2023) über die Zukunft der Kirche beraten und so den Ende 2019 begonnenen Weg auf dieser Etappe abschießen. Auch 15 Gäste, darunter neun internationale, nehmen an der Synodalversammlung teil.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Europäisches Laiennetzwerk sendet Appell: Völkerrecht muss über staatlichen Interessen stehen

Montag, 27. Februar 2023

„Wir müssen den Frieden im Krieg vorbereiten. Dazu braucht es den engen Schulterschluss und die fortgesetzte Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Ukraine“, sagt Prof. Thomas Schwartz, Mitglied des ZdK und Hauptgeschäftsführer von Renovabis, der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Er gastierte am Wochenende in der Sitzung der Initiative Christen für Europa (IXE), die gemeinsam vom ZdK sowie von den Französischen Sozialwochen (SSF) getragen wird und Laien aus vielen europäischen Ländern zusammenbringt.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

© shutterstock.com/ Drop of Light

„Dieser Krieg muss ein Ende haben“: ZdK-Präsidentin erinnert an russischen Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr

Freitag, 24. Februar 2023

„Ein Bruch des Völkerrechts“ nennt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, den Krieg, den Russland in der Ukraine führt. Ein Jahr nach den ersten Raketenangriffen auf Kiew sei noch immer keine Bereitschaft Putins zu spüren, diesen „verbrecherischen Krieg“ zu beenden und das Annexionsstreben aufzugeben. „Das macht es schwer, den Frieden vorzubereiten. Aber genau das ist die anstehende Aufgabe: Mitten im Krieg für den Frieden zu arbeiten. Nur das kann den Menschen, die diesen Krieg nie wollten, Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft geben.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

© Doga Ayberk Demir/ Shutterstock.com

ZdK-Präsidentin unterstützt „unbürokratische Aufnahme von Erdbebenopfern“

Freitag, 17. Februar 2023

„Ich begrüße, dass die Bundesregierung Erdbebenopfern aus Syrien und der Türkei jetzt die Möglichkeit gibt, mit einem befristeten Visum schnell und unbürokratisch zu Verwandten nach Deutschland zu kommen“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp. „Täglich werden weitere Tote aus den Trümmern geborgen. Das unfassbare Ausmaß der Katastrophe in Syrien und der Türkei erfordert unsere Hilfe – auch hier in Deutschland.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Dr. Friedrich Kronenberg

Dr. Friedrich Kronenberg © kna

Marc Frings gratuliert langjährigem ZdK-Generalsekretär Friedrich Kronenberg zum 90. Geburtstag

Donnerstag, 16. Februar 2023

Für die „Mitgestaltung unserer Kirche“ und „herausragendes gesamtgesellschaftliches Engagement“ dankt der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Marc Frings, Dr. Friedrich Kronenberg. Zu dessen 90. Geburtstag am 16. Februar 2023 heißt es im Glückwunschschreiben des ZdK, Kronenberg sei „eine der prägenden Persönlichkeiten des deutschen Laienkatholizismus“. Er habe es „mit kluger Strategie, Realitätssinn, Weitsicht und überragender Kenntnis unserer Kirche verstanden, Menschen und Ideen zu verbinden.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Nicht beim Sehen stehen bleiben“: ZdK-Präsidentin fordert konkrete Schritte von Weltsynode

Freitag, 10. Februar 2023

Eine gemischte Bilanz ziehen Präsidentin und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) im Blick auf die Europäische Synode in Prag. Wichtige Reformanliegen seien klar angesprochen und diskutiert worden. „Aber welche Positionen werden sich die Bischöfe zu eigen machen?“, fragt Vizepräsident Prof. Thomas Söding. „Es ist nicht zu verantworten, jetzt beim Sehen der Probleme stehen zu bleiben“, sagt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Was Frauen aus der Kirche treibt: ZdK-Präsidentin kritisiert „stures Beharren“ kirchlicher Lehre

Mittwoch, 8. Februar 2023

ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp und Vizepräsident Prof. Thomas Söding haben heute bei der Europasynode in Prag den Ausschluss von Frauen von allen Weiheämtern und den Klerikalismus kritisiert. Ihre Statements im Wortlaut.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Deutschlands Diözesanräte bekräftigen Schritte zur „synodalen Kirche“

Montag, 6. Februar 2023

Vertreter*innen der 29 katholischen Räte in Deutschland unterstützen mit überwältigender Mehrheit die Einrichtung eines Synodalen Rates. Damit bestätigen sie einen entsprechenden Beschluss, den die Synodalversammlung im September gefasst hatte. In Passau erklärten die Delegierten jetzt bei ihrer jährlichen Rätetagung, dass „weitere Schritte zur Bildung des Synodalen Ausschusses und Rates sowie Synodale Räte in den einzelnen Bistümern“ angestrebt werden sollten. Ziel sei „die gelebte Kultur gemeinsamen Beratens und Entscheidens“.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

Kontinentale Phase des weltweiten synodalen Prozesses in Prag

Montag, 6. Februar 2023

Der weltweite synodale Prozess ist in die nächste Phase gestartet: Seit gestern (5. Februar 2023) tagt bis zum kommenden Donnerstag (9. Februar 2023) die kontinentale Phase Europas der Weltsynode in Prag. Dort haben heute (6. Februar 2023) Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und des Synodalen Weges, und Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Präsident des Synodalen Weges, ein Votum aus Deutschland vorgetragen.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

 

 

 

„Wohnungsnot lindern!“ – Hauptausschuss des ZdK fordert Kirche zum Handeln auf

Freitag, 27. Januar 2023

„Angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt“ verlangt der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) von der Kirche, „einen größeren Beitrag zur Linderung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit“ zu leisten. Dazu gehöre die Umwidmung nicht mehr benötigter kirchlicher Gebäude zu Wohnungen und die bevorzugte Vermietung an von Armut Betroffene.

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier.

Den gesamten Beschluss finden Sie hier.

 

 

„Bischofsamt wird gestärkt, nicht geschwächt“: ZdK-Präsidentin hält an Synodalem Ausschuss fest

Dienstag, 24. Januar 2023

Mit klarer Unterstützung für den Kurs des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz hat die Präsidentin des ZdK, Dr. Irme Stetter-Karp, auf einen Brief aus Rom reagiert. Darin bestätigen die Kardinäle Pietro Parolin, Luis Ladaria und Marc Quellet fünf deutschen Bischöfen auf deren Anfrage, nicht am Synodalen Ausschuss teilnehmen zu müssen. Der Ausschuss, der einen Synodalen Rat für die katholische Kirche in Deutschland vorbereiten soll, stelle die Autorität des Bischofsamts infrage. „Dass Bischof Dr. Bätzing sich gegen diesen Vorwurf verwehrt, ist unbedingt richtig“, sagt Stetter-Karp. „Das Bischofsamt wird durch den geplanten Ausschuss gestärkt, nicht geschwächt. Ich bin froh zu sehen, dass die überwältigende Mehrheit der deutschen Bischöfe am Synodalen Weg festhält.“

Die gesamte Pressemeldung finden Sie hier

 

 

Katholikentag 2024 mitgestalten! Jetzt Programm-Vorschläge für Erfurt machen

Montag, 16. Januar 2023

Der 103. Deutsche Katholikentag findet vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Erfurt statt. Ab sofort können Programmvorschläge eingereicht werden. Das Bewerbungsverfahren läuft über die Website des Katholikentags. „Wir freuen uns, wenn die Vorschläge auf das Leitwort Bezug nehmen“, sagt die Programm-Abteilungsleiterin Marija Vidovic. Es heißt: „Zukunft hat der Mensch des Friedens.“

Alle weiteren Informationen finden Sie hier

 

 

Thomas Kretschmer Trauer

„Ein Mann des Dialogs“: ZdK trauert um Thomas Kretschmer

Mittwoch, 11. Januar 2023

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) trauert um Thomas Kretschmer. Der 68-Jährige verstarb nach schwerer Krankheit. Viele Jahre war Kretschmer Mitglied im ZdK, als Vorsitzender des Katholikenrats des Bistums Erfurt gewähltes Mitglied der Diözesanräte im Zentralkomitee und Delegierter auf den Synodalversammlungen in Frankfurt.

Den gesamten Nachruf finden Sie hier. 

 

 

  • Prima Klima? In Dubai hat die COP28 begonnen