Aggiornamento - Preis der Deutschen Katholikentage
Warum gibt es einen Preis der Deutschen Katholikentage?
Der Aggiornamento- Preis wurde erstmals 2012, im Jubiläumsjahr des Zweiten Vatikanischen Konzils, verliehen. Auch noch 50 Jahre nach der Eröffnung des Konzils wird dessen Botschaft bei den Katholikentagen weitergegeben. Katholikentage stehen traditionell im Dienst des Dialogs zwischen Kirche und Welt und lassen den Geist des Konzils lebendig werden.
Wer wird ausgezeichnet?
Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die sich mit drängenden gesellschaftspolitischen Fragen befassen oder die einen Bezug zum Leitwort des jeweils kommenden Katholikentags haben.
Was bedeutet Aggiornamento?
Der Begriff Aggiornamento stammt aus dem Italienischen und bedeutet "Verheutigung" oder auch "Auf den heutigen Stand bringen". Der Begriff der "Verheutigung" geht auf Papst Johannes XXIII. und dessen Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils zurück, er bezieht sich auf die Öffnung der Kirche in der modernen Welt.
Preisträger 2012
Kinder und Jugendliche setzen sich 72 Stunden für andere ein
Methoden für den interkulturellen und interreligiösen Dialog
Aktiver Naturschutz
Preisträger 2014
Mentoring-Programm für Studentinnen mit Behinderung des Hildegardis- Vereins
Akademikerinnen und Akademiker begleiten Frauen mit Handicap während des Studiums
Netzwerk zur Unterstützung straffällig geworderner Menschen
Aufklärungsarbeit über die deutsche Vergangenheit
Preisträger 2016
Musiktheaterstück, an dem Bremer Kinder und Jugendliche unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen beteiligt sind
Flüchtlingshilfe mit verschiedenen Bereichen
Stellt Bedürftigen Betten und sanitäre Einrichtungen über Nacht zur Verfügung, wäscht unterdessen die Tageskleidung und versorgt mit warmen Mahlzeiten und Lunchpaketen für den Tag
Preisträger 2018
Ferienaktion, bei denen Kinder in die verschiedenen Rollen und Berufe schlüpfe könnenn, die es in einer Stadt gibt.
In der Flüchtlingshilfe tätige Ehrenamtliche und Geflüchtete, die eine Kultur der Wertschätzung und Menschlichkeit vermitteln.
Ältere, von Armut bedrohte oder betroffene Menschen stehen im Fokus der Projektarbeit.