Sachbereich 2: Politische und ethische Grundfragen
Im Sachbereich Politische und ethische Grundfragen gibt es einen Ständigen Arbeitskreis aus ZdK-Mitgliedern und Berater/inne/n, der 2018 neu besetzt wurde. Ein inhaltlicher Schwerpunkt soll in den nächsten Jahren auf den politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Auswirkungen einer gewachsenen kulturellen, gesellschaftlichen und religiös-weltanschaulichen Pluralität liegen. So stellt sich auch die Frage nach der "Pluralitätsfähigkeit" der katholischen Kirche als Voraussetzung, um politisch und als gesellschaftlicher Verantwortungsträger ernst genommen zu werden und um gesellschaftlich und politisch wirksam sein zu können.
Sprecherin
-
Prof. Dr. Birgit Aschmann
Sprecherin des Sachbereichs 2: „Politische und ethische Grundfragen“
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, Sachbereich 2: „Politische und ethische Grundfragen“, Hauptausschuss, EinzelpersönlichkeitenAnschrift Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)
Geschäftsführerin
-
Barbara Ladenburger
Referentin, Geschäftsführerin Konferenz d. Diözesanräte und des Sachbereichs 2 „Politische und ethische Grundfragen"
Mitglied in Sachbereich 2: „Politische und ethische Grundfragen“Anschrift Schönhauser Allee 182, 10119 BerlinKontaktdaten Telefon: +49 30 166 380 - 612 E-Mail:
Mitglieder
-
Dr. Thomas Arnold
Dr. Theol. Direktor Katholische Akademie des Bistums Dresden Meißen
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Technischer Cartell-VerbandAnschrift Schloßstraße 24, 01067 Dresden (Deutschland) -
Nora Bossong
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, Einzelpersönlichkeiten -
Albrecht Prinz von Croÿ
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Malteser Hilfsdienst e. V.Anschrift Bockumerstr. 47, 40489 Düsseldorf (Deutschland) -
Matthias Dantlgraber
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Familienbund der Katholiken, AGKODAnschrift Littenstraße 108, 10179 Berlin (Deutschland) -
Dr. Maria Flachsbarth
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholischer Deutscher Frauenbund e. V., Gemeinsame KonferenzAnschrift Kaesenstr. 18, 50677 Köln (Deutschland) -
Dr. Peter Frey
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, EinzelpersönlichkeitenAnschrift ZDF-Str. 1, 55127 Mainz (Deutschland) -
Christian Gärtner
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sprechergruppe, Hauptausschuss, Diözesanrat der Katholiken im Bistum EichstättAnschrift Regelsbacher Straße 28, 90522 Oberasbach (Deutschland) -
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, Gemeinsame Konferenz, Einzelpersönlichkeiten -
Gudrun Lux
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, EinzelpersönlichkeitenWeitere Mitgliedschaften Bündnis 90/Die Grünen
ADFC
Green City
Malteser
Gesellschaft katholischer Publizisten (GkP)
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)Ehrenamtliche Tätigkeiten Stadträtin der Landeshauptstadt MünchenAnschrift Marienplatz 8, 80331 München (Deutschland) -
Dr. Ansgar Rieks
Generalleutnant
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche BundeswehrAnschrift Eisensteingrube 7, 53347 Alfter (Deutschland) -
Josef Winkler MdL
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, EinzelpersönlichkeitenAnschrift Kaiser-Friedrich-Str. 3, 55116 Mainz (Deutschland)
Berater*innen
Lena Bloemacher
Christian Hirte MdB
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
Dagmar Mensink
Prof. Dr. Paul Nolte
Dr. Elfriede Schießleder
Franziska Schubert MdL
Benjamin Strasser MdB
Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse
Dr. Hubert Wissing
Demokratie
Demokratie unter Druck. Heilmittel Bürgerrat?
(Autorin: Dr. Karlies Abmeier, Salzkörner 1/2020)
ZdK setzt auf politische Jugend- und Erwachsenenbildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
(Pressemeldung am 22. November 2019)
Gegen den Hass. Bistum Magdeburg stärkt Demokratie
(Autorin: Susanne Brandes, Salzkörner 5/2019)
Mit Rechten reden – aber wie? Über den Umgang mit Akteuren am rechten Rand
(Impulsvortrag von Dr. Andreas Püttmann beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
(Impulsvortrag von Dr. Per Leo beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
Demokratie stimmt - auch wenn sie ungemütlich wird (Autor: Dr. Hubert Wissing; Salzkörner 5/2017)
https://www.demokratie-stimmt.de/ (Sammlung von Stimmen für die Demokratie im Wahljahr 2017)
http://www.zdk.de/wahl-2017/ (Sammlung von katholischen Initiativen im und zum Wahljahr 2017)
Berliner Aufruf „Farbe bekennen für die Demokratie!“, ZdK-Vollversammlung am 5. Mai 2017
(Flyer und Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 5. Mai 2017)
Prominente Stimmen für die Demokratie ZdK startet Initiative zur Stärkung der Demokratie (Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 5. Mai 2017)
Argumente, Arbeitshilfen und Anregungen (Pressemeldung am 30. März 2017)
Repräsentative Demokratie stärken – auf rationale Argumente setzen (Pressemeldung am 23. März 2017)
ZdK-Präsident Sternberg: Es ist Zeit für demokratischen Trotz (Pressemeldung vom 20.01.2017)
ZdK-Präsident Sternberg warnt vor Verrohung der politischen Kultur (Pressemeldung vom 18.11.2016)
ZdK-Präsident Sternberg besorgt über sprachliche Verrohung in der politischen Auseinandersetzung (Pressemeldung am 14.10.2016)
Klares Nein zu Verschwörungstheorien (Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 24.05.2016)
Einführung zum TOP "Demokratie in Bewegung" von Josef Philip Winkler. (ZdK- Vollversammlung 26. April 2013)
Demokratie in Bewegung. (Erklärung der ZdK- Vollversammlung 26. April 2013)
Bürgerbeteiligung stärkt parlamentarische Demokratie. (Pressemeldung Vollversammlung am 26./27. April 2013)
"Salz der Erde", nicht "Heiliger Rest".Berliner Diözesanrat unterstützte Volksentscheid "Unser Wasser". Autor: Wolfgang Klose, Salzkörner 2/2011.
Für eine Kultur des Dialogs. Christsein in der Gesellschaft – Christsein für die Gesellschaft. Autor Josef Philip Winkler, Salzkörner 2/2010.
Parteien und Bundestag
Wer ist wir? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten (Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Detering bei der ZdK-Vollversammlung am 23. November 2018)
Mit Menschen reden - aber wie? Eine Ergänzung zu den Nachbetrachtungen von Bettina Jarasch (Autor: Dr. Thomas Arnold, Salzkörner 5/2018)
Mit Rechten reden - aber wie? Nachbetrachtung zum Podium mit AfD-Beteiligung beim Katholikentag 2018 (Autorin: Bettina Jarasch, Salzkörner 4/2018)
“Ein widerliches Signal der Ausgrenzung“ ZdK-Präsident Sternberg zu einer parlamentarischen Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion (Pressemeldung am 8. Mai 2018)
ZdK-Präsident Thomas Sternberg zum Koalitionsvertrag (Pressemeldung am 7.2.2018)
Demokratische Verantwortung übernehmen und an Gemeinwohl denken. ZdK-Präsident Sternberg zum Abbruch der Sondierungsgespräche (Pressemeldung vom 20.11.2017)
ZdK ruft Parteien der Mitte auf ihrer demokratischen Verantwortung gerecht zu werden (Pressemeldung vom 28.9.2017)
Erwartungen und Forderungen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ZdK an die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestags (Erklärung des ZdK-Hauptausschusses am 15.9.2018)
Parteiengespräche
Treffen von SPD und ZdK (Pressemeldung am 4. April 2017)
Spitzengespräch von CDU und ZdK (Gemeinsame Pressemeldung am 22.04.2015)
Gespräch zwischen der Partei DIE LINKE und Vertretern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) (Gemeinsame Presseerklärung 9. September 2014)
Spitzengespräch der Präsidien von CSU und ZdK. (Pressemeldung 12. März 2013)
Treffen zwischen Bündnis 90/Die Grünen und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. (Pressemeldung 4. Dezember 2012)
Spitzengespräch von CDU und ZdK im Konrad-Adenauer-Haus. (Pressemeldung 8. März 2012)
Begegnung der Präsidien der SPD und des ZdK. (Pressemeldung 21. Juni 2011)
Informationsgespräche
Informationsgespräch mit kirchenpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen. (4. Februar 2013)
Religion und Politik
Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft – historische Perspektiven
(Manuskript des Impulsvortrags von Prof. Dr. Thomas Großbölting beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
Evangelische und katholische Kirche – zwei Stimmen unter vielen?
(Manuskript des Impulsvortrags von P. Klaus Mertes SJ beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
Warum gehört Pluralität zur Identität des Christentums?
(Präsentation zum biblischen Zwischenruf von Dr. Katrin Brockmöller beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
Einkaufen und feiern, wann ich will?
(Präsentation zum Impulsvortrag von Prof. Dr. Gerhard Kruip beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ am 30. September 2019)
Religionsfreiheit als individuelles, kollektives und korporatives Grundrecht im liberalen Verfassungsstaat – für alle! Eine Erwiderung. Autor: Prof. Dr. Antonius Liedhegener Salzkörner 1/2012
Weltdistanz und Weltengagement. Für ein Überdenken des gegenwärtigen staatskirchenrechtlichen Arrangements und einen "dritten Weg". Autor: Dr. Daniel Bogner Salzkörner 5/2011.
Symposium der Gemeinsamen Konferenz von Deutscher Bischofskonferenz und ZdK
„Die Präsenz der Kirche in Gesellschaft und Staat“ (18.-19. April 2013, Berlin)
Ethische Fragen am Lebensanfang
Schutz des ungeborenen Lebens
Ein tragfähiger, am Schutz des ungeborenen Lebens orientierter Kompromiss (Pressemeldung am 29. Januar 2019)
Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche schützt Frauen (Pressemeldung am 12. Dezember 2018)
ZdK für Erhalt des Verbotes der Werbung für Abtreibung (Pressemeldung am 23. November 2018)
Für pragmatische Lösungen beim Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche Autorin: Birgit Mock, Salzkörner 3/2018
Mehr Beratung und Information für Schwangere in Not und Beibehaltung des § 219a StGB (Beschluss der ZdK-Vollversammlung am 9. Mai 2018)
Den umfassenden Schutz des ungeborenen Lebens bewahren (Pressemeldung vom 21.2.2018)
Donum Vitae Brief an die ZdK Mitglieder (Brief des ZdK-Präsidenten an die Mitglieder des ZdK am 23.1.2018)
ZdK-Präsident Sternberg gegen Abschaffung des 219a StGB (Pressemeldung vom 5.12.2017)
Fortpflanzungsmedizin und Gendiagnostik
Kindeswohl als zentrales Kriterium
(Pressemeldung am 6. Dezember 2019)
Kindeswohl und Elternwünsche. Eckpunkte zu aktuellen Fragen der Fortpflanzungsmedizin
(Erklärung der Gemeinsamen Konferenz am 8. November 2019)
(Pressemeldung am 19. September 2019)
Keine Kassenzulassung für Bluttest auf Trisomie 21 (Pressemeldung am 10. April 2019)
ZdK lehnt Kassenzulassung von Bluttests ab (Pressemeldung am 23. November 2018)
ZdK-Präsident Sternberg setzt sich für Embryonenschutz ein (Pressemeldung vom 24.11.2017)
Der PraenaTest: Fluch oder Segen (Autor: Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Salzkörner 3/2017)
ZdK-Präsident Sternberg fordert Bundestagsentscheidung über die Zulassung genetischer Tests in der Schwangerschaft (Pressemeldung vom 09.09.2016)
Präimplantationsdiagnostik
PID darf nicht Kassenleistung werden (Beschluss des ZdK-Hauptausschusses am 25. Januar 2019)
ZdK-Präsident Alois Glück kritisiert Bundesratsentscheidung zur PID-Rechtsverordnung .(Pressemeldung 01.02.2013)
Bundestagsdebatte umsonst? Autor: Dr. Stefan Vesper, Salzkörner 6/2012.
PID-Rechtsverordnung darf so nicht in Kraft treten. (Pressemeldung 15.11.2012)
ZdK-Präsident Glück fordert Änderungen in Rechtsverordnung zum PID-Gesetz .(Pressemeldung 22.08.2012)
ZdK-Präsident Glück: Rechtsverordnung zum PID-Gesetz darf nicht in Kraft treten. (Pressemeldung 12.07.2012)
ZdK-Präsident Glück fordert zentrale Stelle für PID. (Pressemeldung 06.06.2012)
Wege zu einer Kultur des Lebens. Zum Themenbereich 3 des Mannheimer Katholikentags Autor: Richard Pfeifer, Salzkörner 1/2012.
ZdK-Präsident Glück sieht Schutz des ungeborenen Lebens gefährdet. (Pressemeldung 18.11.2011)
Bürgerschaftliches Engagement von Katholiken. Eine Initiative von ZdK-Mitgliedern. Autor: Theodor Bolzenius, Salzkörner 3/2011.
PID-Verbot wurde stichhaltig begründet. (Pressemeldung 26.05.2011)
ZdK-Präsident Glück zur PID-Stellungnahme des Deutschen Ethikrates. (Pressemeldung 08.03.2011)
ZdK-Präsident Glück unterstützt den Gesetzentwurf eines vollständigen PID-Verbots. (Pressemeldung 08.02.2011)
ZdK-Präsident Glück kritisiert PID-Stellungnahme der Leopoldina. (Pressemeldung 19.01.2011)
Das ZdK plädiert für ein Verbot der PID Salzkörner. Autorin: Dagmar Mensink, Salzkörner 6/2010.
ZdK-Präsident Glück begrüßt Beschluss des CDU-Parteitags zu PID. (Pressemeldung 16.11.2010)
ZdK fordert gesetzliches Verbot der Präimplantationsdiagnostik. (Pressemeldung 19.11.2010)
Gesetzliches Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID). (Erklärung der ZdK- Vollversammlung 19.11.2010)
Nicht selektieren! Autor: Dr. Stefan Vesper, Salzkörner 5/2010.
Mit Leidenschaft, Augenmaß und Frustrationstoleranz. Autor: Dr. Hubert Wissing, Salzkörner 4/2010.
ZdK-Präsident Alois Glück widerspricht Bundesjustizministerin. (Pressemeldung 12.07.2010)
ZdK-Präsident Alois Glück kritisiert Bundesgerichtshofs-Urteil zur Präimplantationsdiagnostik. (Pressemeldung 06.07.2010)
Forschung
Designt und vererbt. Der Druck auf die Keimbahntherapie wächst (Autorin: Dr. Hildegard Kaulen, Salzkörner 6/2017)
ZdK-Präsident Glück fordert weltweite Ächtung des reproduktiven Klonens. (Pressemeldung 16.05.2013)
Nobelpreis würdigt Suche nach ethisch unbedenklichen Wegen in der Stammzellforschung. (Pressemeldung 09.10.2012)
Vertrauliche Geburt
ZdK begrüßt vertrauliche Geburt und mahnt Nachbesserungen an. (Pressemeldung 20.03.2013)
Die Zielsetzung stimmt. Aber wird die Zielgruppe auch erreicht? Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt. Autor: Dr. Christoph Braß, Salzkörner 1/2013
Babyklappen und anonyme Geburt. Facetten eines innerverbandlichen Diskurses. Autorin: Regine Hölscher-Mulzer, Salzkörner 2/2011
Ethische Fragen am Lebensende
Suizidbeihilfe
Deutscher Ärztetag unterstützt ZdK-Position der Suizidprävention (Pressemeldung vom 6. Mai 2021)
„Assistierter Suizid darf nicht ein Normalfall des Sterbens werden." (Pressemeldung vom 22. April 2021)
Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des Lebens in unserem Land
Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB
(Pressemeldung am 26. Februar 2020)
ZdK-Präsident Sternberg für Erhalt des Verbotes organisierter Suizidbeihilfe (Pressemeldung am 10. Mai 2019)
Verbot der organisierten Suizidbeihilfe muss bleiben (Pressemeldung am 15. April 2019)
ZdK-Präsident Sternberg begrüßt Rechtsgutachten zur staatlichen Suizidbeihilfe (Pressemeldung vom 17.1.2018)
Für ein Sterben in Würde. ZdK kritisiert Herman van Rompuy (Pressemeldung vom 17.8.2017)
Richterrecht gegen den Willen des Parlamentes (Pressemeldung mit Stellungnahme des ZdK-Hauptausschusses vom 31. März 2017)
Menschen dürfen nicht instrumentalisiert werden (Pressemeldung vom 13.05.2016)
"Eine Entscheidung für das Leben und für ein Sterben in Würde" (Erklärung der katholischen und evangelischen Kirche zur Entscheidung im Deutschen Bundestag)
ZdK-Präsident Alois Glück begrüßt das Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. (Pressemeldung am 5. November 2015)
ZdK-Präsident Alois Glück appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, die geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid zu verbieten. (Pressemeldung am 2. November 2015)
Eine wirksame Antwort (Pressemeldung vom 15. September 2015)
ZdK unterstützt Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (Pressemeldung vom 30. Juni 2015)
Eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Bürgergesellschaft (Pressemeldung vom 29. April 2015)
Irreführend und verschleiernd (Pressemeldung vom 15. April 2015)
Organisierte Suizidbeihilfe verbieten – ZdK fordert umfassendes Aktionsprogramm zu Ausbau von Palliativ- und Hospizbegleitung (Pressemeldung zur Erklärung des ZdK-Hauptausschusses vom 17. Oktober 2014)
Erklärung "Ja zur palliativen Begleitung – Nein zur organisierten Suizidbeihilfe", ZdK-Hauptausschuss vom 17. Oktober 2014
Artikel- und Materialsammlung zur Debatte um palliative Versorgung und organisierte Suizidbeihilfe
Die Zukunft der Palliativmedizin ist der Glaubwürdigkeitstest zum Verbot der organisierten Sterbehilfe (Pressemeldung 14.02.2014)
ZdK-Präsident Glück begrüßt die Aussagen von Bundesgesundheitsminister Gröhe zum Verbot organisierter Beihilfe zur Selbsttötung (Pressemeldung 7.01.2014)
Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens muss gesichert werden (Pressemeldung 29.11.2013)
Einführung in den Erklärungstext Leben bis zuletzt – Sterben in Würde von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl. (Vollversammlung am 26./27.04 2013)
Leben bis zuletzt – Sterben in Würde. (Erklärung der ZdK- Vollversammlung 26./27.04.2013)
Verbot der ärztlich assistierten Selbsttötung ist ein gutes Signal ZdK-Sprecher Josef Winkler zu den Ergebnissen des Deutschen Ärztetages. (Pressemeldung 03.06.2011)
Organspende
ZdK-Präsident Sternberg: Organsprende nur nach ausdrücklicher Zustimmung
(Pressemeldung am 14. Januar 2020)
ZdK-Präsident warnt vor der Widerspruchslösung bei der Organspende
(Pressemeldung am 25. September 2019)
ZdK-Präsident Thomas Sternberg: Die Organspende ist ein freiwilliges Geschenk und muss es bleiben (Pressemeldung am 1. April 2019)
Organspende nicht ohne freiwillige Zustimmung (Stellungnahme des Präsidiums des ZdK am 13. März 2019)
ZdK-Präsident Sternberg: Keine Widerspruchslösung bei Organspende (Pressemeldung am 14. September 2018)
ZdK-Präsident Sternberg: Organspende nur nach ausdrücklicher Zustimmung (Pressemeldung am 14. Januar 2020)
Friedensethik
Rüstungsexporte aus Deutschland – Unauflösbare Dilemmasituation? (Autor: Dr. Arnold Wallraff, Salzkörner 3/2019)
"Sicherheit gemeinsam gestalten" Statement von Alois Glück. (21.09.2012)
Eckpunkte zur Zukunft des Wehrdienstes. (Erklärung 18.10.2010)
"Friedensethik in veränderter Sicherheitslage" Einleitung Josef Philip Winkler. (Vollversammlung 16.04.2010)
"Friedensethik in veränderter Sicherheitslage" Einführung PD Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven. (Vollversammlung 16.04.2010)