Sachbereich 3: Wirtschaft und Soziales
Der Sachbereich „Wirtschaft und Soziales“ beschäftigt sich mit allen relevanten wirtschafts- und finanzpolitischen sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischen Fragen im ZdK. Der Sachbereich wird politisch vom zuständigen Sprecher, Michael Wedell, verantwortet.
Sprecher
-
Michael Wedell
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, EinzelpersönlichkeitenWeitere Mitgliedschaften Sprecherin für den Sachbereich 3: Wirtschaft und Soziales im ZdK
Geschäftsführung
-
Inga Markert
Referat für Wirtschaft, Soziales und Familie; Geschäftsführung des Sachbereichs 3 „Wirtschaft und Soziales“ und des Sachbereichs 5 „Familie“
Mitglied in Sachbereich 3: Wirtschaft und SozialesKontaktdaten Telefon: +49 (0) 228 38 297-37 Fax: +49 (0) 228 38 297-44 E-Mail:
Mitglieder
- Dr. Karlies Abmeier, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin
- André Arenz, Kreisverband Olpe der IG Metall; Bundesvorstand der IG Metall
- Stefan Becker, Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
- Prof. Dr. Bernhard Emunds, Leiter des Oswald von Nell‐Breuning-Instituts für Wirtschafts‐ und Gesellschaftsethik, Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen
- Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Dr. Harald Langenfeld, Direktor der Sparkasse Leipzig
- Peter Niedergesäss, KAB-Diözesansekretär in Rottenburg-Stuttgart
- Kerstin Stegemann, Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster
- Joachim Unterländer, Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising und Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern
- Ulrich Vollmer, Bundessekretär des Kolpingwerk Deutschlands e.V.
- Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverband
- Markus Ziganki, Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn
Beraterinnen und Berater
- Peter Clever, ehem. Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH
- Dr. Irina Kummert, Präsidentin des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft
- Uta Losem, Kommissariat der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin
- Dr. Heide Mertens, Sozialdienst kath. Frauen (SkF) e.V.
- Dr. Bernd Schulte, Leiter Referat Regierungsplanung, Staatskanzlei NRW
- Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
- Dr. Ansgar Tietmeyer, Mitglied der Geschäftsleitung, Corporate Group MALEKI
- Peter Weiß MdB, Sprecher für Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Arbeitswelt und Digitalisierung
Zukunft der Pflege
ZdK-Sprecherin Hildegard Müller: Verbesserte Arbeitsbedingungen und Löhne sind essentiell für eine gute und gerechte Pflege (Pressemeldung vom 05.06.2019)
Gerechte Pflege in einer sorgenden Gesellschaft - Zur Zukunft der Pflegearbeit in Deutschland | Erklärung (Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 23./24. November 2018)
'Einführung in den Erklärungstext "Gerechte Pflege in einer sorgenden Gesellschaft – Zur Zukunft der Pflegearbeit in Deutschland" (Prof. Dr. Bernhard Emunds, Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 23./24. November 2018)
Die Familie ist der größte Pflegedienst der Nation ( (Autorin: Dr. Heide Mertens Leiterin der Abteilung "Theologie/Politik/Bildung" in der Bundesgeschäftsstelle der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Düsseldorf, Salzkörner 5/2018)
Pflegearbeit gerecht organisieren! | Ein ZdK-Impuls zielt auf eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Pflege (Autor: Prof. Dr. Bernhard Emunds, Salzkörner 4/2017)
ZdK will Debatte über Zukunft der Pflegepolitik (Pressemeldung 23.06.2017)
Gerechte Pflege in einer sorgenden Gesellschaft | Ein Diskussionsimpuls des ZdK | 23.06.2017
Meilenstein mit Verbesserungsbedarf: Pflegestärkungsgesetz II (Autorinnen: Tatjana Sorge, Dr. Elisabeth Fix, Salzkörner 5/2015)
Rentenpolitik und Alterssicherung
ZdK beurteilt Ergebnisse des Koalitionsgipfels zur Rente als insgesamt enttäuschend (Pressemeldung 25.11.2016)
"Generationengerechtigkeit, Solidarität und Eigenvorsoge – Sozialethische Anforderungen an eine Alterssicherung in der Lebens- und Arbeitswelt von morgen" (Erklärung der ZdK-Vollversammlung November 2016)
"Generationengerechtigkeit, Solidarität und Eigenvorsoge – Sozialethische Anforderungen an eine Alterssicherung in der Lebens- und Arbeitswelt von morgen" (Einführung in den Antragstext Hildegard Müller)
Anstehende Rentenreform muss Altersarmut vorbeugen und Lebensstandardsicherung ermöglichen (Pressemeldung 18.11.2016)
Verständnis für Solidaritätsaspekt der Gesetzlichen Rentenversicherung stärken Andrea Nahles spricht vor der Vollversammlung des ZdK (Pressemeldung 18.11.2016)
Verlässliche Altersversorgung für alle Generationen sichern (Autorin: Hildegard Müller Salzkörner 5/2016)
Wachstums- und Wohlstandsdebatte
Turbulente Zeiten (Artikel für die Salzkörner 5/2016 von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen)
Ein gerechtes Wachstum braucht Regeln und Institutionen (Pressemeldung 22.09.2016)
Gerechtes Wachstum weltweit - wie gestalten wir unseren Wohlstand neu? (Podiumsveranstaltung am 21. September 2016 im Haus der Deutschen Wirtschaft, Berllin)
Einladung zur Podiumsveranstaltung "Gerechtes Wachstum weltweit - wie gestalten wir unseren Wohlstand neu?" (Einladungsflyer)
Weitere Aktivitäten
Ein Ordnungsrahmen für den Welthandel: Freihandelsabkommen sind nötig | Kritische Stimmen oft von Anti-Amerikanismus und angstmachenden Begrifflichkeiten geprägt
(Autorin: Hildegard Müller, Salzkörner 3/2015)
ZdK-Sprecherin Hildegard Müller fordert mehr Führungspositionen für Frauen in Unternehmen (Pressemeldung 20. März 2015)
Lobbyarbeit im Lichte des Sozialwortes der Kirchen | Übersetzung in konkrete Politik
(Autorin: Dr. Birgit Fix, Salzkörner 5/2014)
Kleine Einheiten stärken. Zur Ökumenischen Sozialinitiative der Kirchen. (Pressemeldung 18. Juni 2014)
ZdK-Präsident Glück gratuliert Reiner Hoffmann zur Wahl zum DGB-Vorsitzenden (Pressemeldung 12. Mai 2014)
Über den Tag hinaus denken | Zur neuen Sozialinitiative der Kirchen
(Autorin: Hildegard Müller, Salzkörner 2/2014)
ZdK-Präsident Glück begrüßt neue Sozialinitiative der Kirchen (Pressemeldung 28. Februar 2014)