Sachbereich 5: Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit
Die Arbeit des Sachbereichs Familienpolitische Grundfragen widmet sich grundlegenden Fragen zu Ehe, Partnerschaft, Familie und Generationenverantwortung. Hierbei geht es insbesondere um die Leitfrage: Wie können wir heute den besonderen Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Grundgesetz) begründen und mit Leben füllen?
Daraus folgen die Fragen:
- Wie können wir heute in Kirche und Gesellschaft die Ehe als Leitbild einer stabilen Partnerschaft formulieren und vertreten, ohne andere Lebensformen abzuwerten oder auszugrenzen? Was tun wir gegen vorhandene Abwertung? Wie gehen wir mit dem Scheitern von Ehen um?
- Welche Rahmenbedingungen und Unterstützung brauchen Familien in Kirche und Gesellschaft? Wie werden wir der Vielfalt gerecht? Wie beziehen wir die Perspektive der jungen Generation mit ein?
Dazu wurden, auch im Kontext der Weltbischofssynode zu Fragen von Ehe, Familie und Sexualethik, einige Veröffentlichungen erarbeitet, die intensive Diskussionen angestoßen haben. Zu nennen ist insbesondere die Erklärung der ZdK-Vollversammlung im Mai 2015 "Zwischen Lehre und Lebenswelt Brücken bauen. Familie und Kirche in der Welt von heute". Die Veröffentlichungen und Arbeitspapiere aus den letzten Jahren sind auf dieser Seite dokumentiert.
Im Frühjahr 2017 fand eine große Tagung zum Thema "Familien(leben) unter Druck" statt.
Ein zentraler Ort des fachlichen Austauschs und der Koordination zu grundlegenden und aktuellen Fragen von Familienpastoral, Familienbildung und Familienpolitik ist darüber hinaus der "Runde Tisch Familie", zu dem der Sachbereich gemeinsam mit dem Bereich Pastoral im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz regelmäßig die Vertreterinnen und Vertreter der themenaffinen katholischen Verbände und Organisationen einlädt.
Sprecherin
-
Lucia Lagoda
Sprecherin des Sachbereichs 5: „Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit"
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sachbereich 5: „Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit“, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Hauptausschuss
Geschäftsführer
-
Prisca Patenge
Referentin, Geschäftsführerin des Sachbereichs 3 „Wirtschaft, Soziales, Digitalisierung“, des Sachbereichs 5: „Familien, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit" und der AG Kath. Frauenverbände & -gruppen; zuständig für „Ethisch-nachhaltiges Investment"
Mitglied in Sachbereich 5: „Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit“, Sachbereich 3: Wirtschaft und SozialesKontaktdaten Telefon: +49 30 166 380 - 613 E-Mail:
Mitglieder
-
Dr. Cordula Brechmann
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und FreisingAnschrift Schrammerstr. 3, 80333 München (Deutschland) -
Martina Breyer
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholikenrat im Bistum Dresden-MeißenAnschrift Am Schulberg 24, 04687 Trebsen (Deutschland) -
Stephan Buttgereit
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Forum katholischer Männer (FkM), AGKODAnschrift Sternstr. 71-73, 40479 Düsseldorf (Deutschland) -
Dr. Andreas Heek
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Forum katholischer Männer (FkM)Anschrift Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf (Deutschland) -
Dagmar Heib MdL
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholikenrat im Bistum TrierAnschrift Werderstr. 83, 66763 Dillingen (Deutschland) -
Ulrich Hoffmann
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Familienbund der KatholikenAnschrift Engelkellerstr. 23a, 89264 Weissenhorn (Deutschland) -
Lucia Lagoda
Sprecherin des Sachbereichs 5: „Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit"
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sachbereich 5: „Familie, Generationen, Geschlechtergerechtigkeit“, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, HauptausschussAnschrift Westfälische Str. 30, 47169 Duisburg (Deutschland) -
Nadine Mersch
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), AGKODAnschrift Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund -
Gregor Podschun
Mitglied in ZdK Vollversammlung, Hauptausschuss, Gemeinsame Konferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), AGKODAnschrift Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf (Deutschland) -
Dr. Olaf Tyllack
gewählt als EinzelpersönlichkeitMitglied in ZdK Vollversammlung, EinzelpersönlichkeitenAnschrift Brinner Str. 44, 80333 München (Deutschland)
Berater*innen
Dr. Michael Brinkschröder
Dr. Karin Jurczyk
Christian Lee
Lisi Maier
Svenja Stadler
Familie und Kirche
2020
Paare.Riten.Kirche – eine Rezension
Birgit Mock, Sprecherin des Sachbereichs Familie
Salzkörner-Artikel Da kam dann einer, der hat´s einfach gemacht! Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare, Dr. Rainer Gottschalg, in Ausgabe 6/2020
2019
Kindeswohl und Elternwünsche. Eckpunkte zu aktuellen Fragen der Fortpflanzungsmedizin.
Stellungnahme der gemeinsamen Konferenz von Deutscher Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Dezember 2019.
Kindeswohl als zentrales Kriterium.
Gemeinsame Konferenz von Deutscher Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken veröffentlicht Stellungnahme zu ethischen Fragen der Fortpflanzungsmedizin.
Pressemitteilung 06.12.2019
Salzkörner-Artikel „Der Liebe trauen. ZdK möchte kirchliche Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare“, Martina Kreidler-Kos, in Ausgabe 6/2019
ZdK verabschiedet Erklärung „Segen schenken – Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare“
Pressemitteilung 23.11.2019
Segen schenken – Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare
Beschluss der Vollversammlung 23.11.2019
Für eine Theologie der Beziehung.
Hearing des ZdKs zum Thema „Segensfeiern“
Pressemeldung 23. Mai 2019
Dokumentation zum Hearing im Sachbereich 5 des ZdK Segensfeiern, Dr. Martina Kreidler-Kos
17. Mai 2019
2018
Salzkörner-Artikel Lust auf Ehe. Smarthphone-App bietet christlichen Deutungsrahmen, Dr. Martina Kreidler-Koß, in Ausgabe 3/2018
2017
Pressemeldung am 31.01.2017
2016
ZdK-Präsident Sternberg wünscht klares Bekenntnis zu Amoris laetitia
Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 18.11.2016
"Amoris laetitia" benötigt sicheren Rahmen
Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 24.05.2016
deutschsprachige Ursprungsfassung eiens Artikels von Birgit Mock, familienpolitische Sprecherin des ZdK, zum nachsynodalen Schreiben von Papst Franziskus "Amoris laetitia" über die Liebe in der Familie, in italienischer Übersetzung erschienen im Osservatore Romano am 4. Mai 2016
ZdK-Präsident Sternberg: "Pastorale Unterscheidungen vor Ort ermöglichen"
Pressemeldung am 15.04.2016
Über dem Gesetz steht die Barmherzigkeit
Pressemeldung zur Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens "Amoris laetitia" am 08.04.2016
2015
Salzkörner-Artikel "Reformation im Geist der Synodalität. Ein vorläufiges Resümee des synodalen Prozesses zum Ende der Familiensynode", Autor: Holger Dörnemann, in Ausgabe 6/2015
"Was Leben gelingen lässt. Familienbildung und -pastoral an der Seite der Menschen" Vortrag von Birgit Mock, Sprecherin des ZdK für familienpolitische Grundfragen, beim Festakt zum 50. Geburtstag der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung (AKF) am 25. November 2015 im Burkardushaus in Würzburg
Große Erwartungen und Hoffnungen der deutschen Katholiken vor der Familiensynode Pressemeldung 01.Oktober 2015
Salzkörner-Artikel "Hören! Was Familien sagen. Das Hearing von ZdK und Kommission 'Ehe und Familie' der Deutschen Bischofskonferenz", Autor: Hubert Wissing, in Ausgabe 4/2015
Eine wichtige Debatte!
Pressemeldung vom 12. Mai 2015
Zwischen Lehre und Lebenswelt Brücken bauen. Familie und Kirche in der Welt von heute
Erklärung der ZdK-Vollversammlung vom 8./9. Mai 2015
An den Glaubenssinn des Gottesvolkes anknüpfen. ZdK-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Familiensynode
Pressemeldung vom 9. Mai 2015
SEXUALITÄT – EHE – FAMILIE – LEBENSFORMEN (Rede von Prof. Dr. Dorothea Sattler bei der ZdK-Vollversammlung am 9. Mai 2015)
Stellungnahme des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu den Lineamenta zur Vorbereitung der XIV. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im Vatikan 2015 zum Thema „Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute“
März 2015
Aus der Spannung zwischen katholischer Lehre und der Lebenswelt der Katholiken konstruktiv schöpfen
Pressemeldung vom 10. März 2015
2014
Das katholische Ehe- und Familienverständnis und die vielen Lebensentwürfe heute
Vortrag von Birgit Mock, Sprecherin des ZdK für familienpolitische Grundfragen
Rätetagung am 24./25.1.2014 in Regensburg.
2013
Stellungnahme des ZdK zur Befragung im Vorfeld der außerordentlichen Bischofssynode 2014
Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung
Grundsatzfragen der Familienpolitik
2019
Salzkörner-Artikel „Arme Kinder – reiches Land“. Dringend gesucht: Wege aus der Kinderarmut, Jean-Pierre Schneider, in Ausgabe 6/2019
Salzkörner-Artikel Sommers haben sich getrennt. Betreuung im Wechselmodell nach Trennung und Scheidung, Dr. Hildegund Sünderhauf, in Ausgabe 5/2019
2018
Salzkörner-Artikel Die Familie ist der größte Pflegedienst der Nation. Pflege kann nur gelingen, wenn es den pflegenden Angehörigen selbst gut geht, Dr. Heide Mertens, in Ausgabe 5/2018
Salzkörner-Artikel Geburtshilfe in Not?! Hebammenmangel in Deutschland, Regine Hölscher-Mulzer, in Ausgabe 4/2018
Salzkörner-Artikel Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit, André Arenz, in Ausgabe 1/2018
Eltern werden - Kein Kinderspiel: Ethische und rechtliche Herausforderungen bei einer Reform des Abstammungsrechts (Eröffnung und Begrüßung bei der Fachtagung des ZdK und des KSI am 19.1.2018 in Siegburg durch Birgit Mock)
Eltern werden – Kein Kinderspiel: Fachtagung des ZdK und KSI zu ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei einer Reform des Abstammungsrechts (Pressemeldung am 10.1.2018 zur Ankündigung der Fachtagung am 19.1.2018)
2017
Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde zum Personenstandsrecht – Drittes Geschlecht (Stellungnahme des ZdK-Generalsekretärs Dr. Stefan Vesper als Sachverständiger, beim Bundesverfassungsgericht eingereicht im Januar 2017, veröffentlicht nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts am 13.11.2017)
ZdK-Präsident Sternberg zur Abstimmung über die Öffnung des Rechtsinstituts Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (Pressemeldung vom 29.6.2017)
2016
ZdK-Präsident Sternberg begrüßt Ablehnung der Empfehlung zur Leihmutterschaft im Europarat (Pressemeldung am 14.10.2016)
2015
Salzkörner-Artikel: „Familie verstehen und glaubwürdig handeln“, Autorin: Birgit Mock, in Ausgabe 1/2015.
ZdK-Präsident Alois Glück zur aktuellen Debatte um die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner
Pressemitteilung vom 26. Mai 2015
2014
"Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung." (Art. 6 GG) Wie können wir dem Anspruch und Auftrag des Grundgesetzes heute gerecht werden?
Vortrag von Birgit Mock, Sprecherin des ZdK für familienpolitische Grundfragen vor der ZdK-Vollversammlung am 21./22.11.2014
Salzkörner-Artikel: „Kinderwunsch auf Eis“, Autor: Stefan Becker, in Ausgabe 5/2014.
2013
ZdK begrüßt familienpolitische Vorhaben des Koalitionsvertrags
Pressemeldung vom 28. November 2013
Salzkörner-Artikel: „Das Recht auf ein Kind und die Rechte der Kinder. Grenzen der Reproduktionsmedizin“, Autorin: Bettina Jarasch, in Ausgabe 5/2013
Salzkörner-Artikel: Ungleiches in eine Gleichheit zwingen? Zum vollen Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Autor: Alois Glück, Ausgabe 3/2013.
Familienpolitik ins Zentrum der Zukunftspolitik stellen.
Vollversammlung am 26./27. April 2013.
Pressemeldung vom 26. April 2013
Wert und Bedeutung der Familie für unsere Gesellschaft.
20. Wittenberger Gespräche.
Vortrag von Alois Glück am 20. März 2013
ZdK-Präsident Glück ruft zu Grundsatzdebatte über Ehe und Familie auf.
Pressemeldung vom 20. März 2013
ZdK-Präsident Glück: Kinder müssen zur Planungsperspektive in allen Politikfeldern werden.
Pressemeldung vom 25. Januar 2013
Familienpolitische Maßnahmen und Leistungen
2018
Salzkörner-Artikel Für pragmatische Lösungen beim Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Den roten Faden im Gesetz erhalten: Hilfe statt Strafe, Birgit Mock Sprecherin des ZdK-Sachbereichs Familie, in Ausgabe 3/2018
2017
Salzkörner-Artikel Gleichberechtigung im Lebensverlauf stärkt Familien. Gute Rahmenbedingungen für soziale Bindungen, gelingendes Aufwachsen und gute Pflege schaffen, Nadine Mersch, in Ausgabe 2/2017
Rückholquote beim Unterhaltsvorschuss verbessern (Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 5. Mai 2017)
ZdK-Präsident Sternberg für Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit (Pressemeldung zur ZdK-Vollversammlung am 5. Mai 2017)
Salzkörner-Artikel "Familienpolitik als Seismograph vor der Bundestagswahl", Autoren: Birgit Mock, Dr. Hubert Wissing, in Ausgabe 1/2017
2016
Familienpolitisches Gespräch bei den Grünen
Aktuelle Meldung vom 01.12.2016
ZdK-Vertreter im Gespräch mit Familienpolitikern der CSU
Aktuelle Meldung vom 07.12.2016
ZdK-Sachbereich Familienpolitische Grundfragen zu Gast im Deutschen Jugendinstitut
Salzkörner-Artikel „Kurz jammern – weiter klagen! Warum Familien mehr Fairness in den Sozialversicherungen brauchen", Autor: Stefan Becker, in Ausgabe 1/2016
2014
Familien brauchen Schon- und Gestaltungsräume
Pressemeldung vom 05. September 2014
Salzkörner-Artikel „Das 200 Milliarden Euro-Märchen“, Autorin: Claudia Hagen, in Ausgabe 4/2014
2013
Salzkörner-Artikel „Familienpolitik. Weichenstellung für die Zukunft“, Autorin: Christa Licharz- Lichtenthäler, in Ausgabe 2/2013.
2012
Familien müssen nicht arbeitsmarktgerecht funktionieren.
Pressemeldung vom 02. Februar 2012
Salzkörner-Artikel „Wahlfreiheit ermöglichen. Warum wir eine Anschlussleistung an das Elterngeld für alle Familien brauchen“, Autorin: Elisabeth Bußmann, Ausgabe 1/2012.
2011
Alleinerziehende nicht mit ihrer Verantwortung allein lassen.
Pressemeldung vom 09. September 2011
Weitere Themen
2015
Recht auf Familiennachzug erhalten
Beschluss der ZdK-Vollversammlung am 21. November 2015
2013
Salzkörner-Artikel „Weniger Stress, mehr Freude. Projekt "Kess-erziehen" stärkt Elternverantwortung.“, Autor: Hubert Heeg, Ausgabe 6/2013