Sachbereich 6: Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung

Der Sachbereich “Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“ ist zuständig für alle Aktivitäten des ZdK in den Bereichen Weltkirche, Entwicklungszusammenarbeit und Umweltpolitik. Der Sachbereich wird politisch von der zuständigen Sprecherin, Frau Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, verantwortet.

Sprecherin

  • Annegret Kramp-Karrenbauer

    Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin a.D.

    Sprecherin des Sachbereichs 6: „Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

    gewählt als Einzelpersönlichkeit
    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sachbereich 6: „Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“, Hauptausschuss, Einzelpersönlichkeiten

Geschäftsführer

  • Raphael de Araújo Bittner

    Raphael de Araújo Bittner

    Referent, Geschäftsführer des Sachbereichs 6 „Nachhaltige Entwicklung & globale Verantwortung" und des Sachbereichs 7 „Europäische Zusammenarbeit & Migration", Ansprechpartner für Einzelpersönlichkeiten

    Mitglied in Sachbereich 7: „Europäische Zusammenarbeit und Migration“, Sachbereich 6: „Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“
    Kontaktdaten Telefon: +49 30 166 380 - 616 E-Mail:

Mitglieder

  • Thomas Antkowiak

    Thomas Antkowiak

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, AGKOD
  • Barbara Brockmann

    Barbara Brockmann

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden
    Anschrift Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen (Deutschland)
  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

    gewählt als Einzelpersönlichkeit
    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Einzelpersönlichkeiten
  • Claudia Friedrich

    Claudia Friedrich

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Diözesanrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Anschrift Im Salzweg 33, 70439 Stuttgart (Deutschland)
  • Barbara Hendricks

    Dr. Barbara Hendricks

    Bundesministerin a. D.

    gewählt als Einzelpersönlichkeit
    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Hauptausschuss, Einzelpersönlichkeiten
    Weitere Mitgliedschaften Sprecherin des Sachbereichs 6 “Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“
    Anschrift Platz der Republik 1, 11011 Berlin (Deutschland)
  • Karl Kautzsch

    Dipl.-Ing. Karl Kautzsch

    Ingenieur

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Sachbereich 6: „Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung“, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt
    Weitere Mitgliedschaften Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV)
    Katholische Akademikerarbeit Deutschlands e.V. (KAD)
    Bund katholischer Unternehmer (BKU)
    Ehrenamtliche Tätigkeiten Leiter der KV-Akademie e.V.
    Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Kultur- und Sozialstiftung des KV
    Beauftragter des KV für das Bistum Eichstätt
    Beauftragter des KV für die Dieter-Kawohl-Litauenhilfe des KV
    Philistersenior des K.St.V. Urbano Rom im KV
    Vize-Präsident der Katholischen Akademikerarbeit Deutschlands e.V. (KAD)
    Vorsitzender der DG Eichstätt des BKU
    Anschrift Karl-Plesch-Str. 54, 90596 Schwanstetten (Deutschland)
  • Gerold König

    Gerold König

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Pax Christi - Internationale katholische Friedensbewegung Deutsche Sektion, AGKOD
    Anschrift Schafenberg 66, 52379 Langerwehe (Deutschland)
  • Dr. Claudia Lücking-Michel

    Dr. Claudia Lücking-Michel

    gewählt als Einzelpersönlichkeit
    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Gemeinsame Konferenz, Einzelpersönlichkeiten
    Weitere Mitgliedschaften Exposure und Dialog e.V.
    Deutsche Kommission Justitia et Pax
    KdFB Katholischer deutscher Frauenbund
    ND Christstein heute
    Anschrift Ripuarenstr. 8, 50679 Köln (Deutschland)
  • Hans-Jürgen Neubauer

    Dipl. Ing. Hans-Jürgen Neubauer

    Oberst bei der Bundeswehr

    Mitglied in ZdK Vollversammlung
    Anschrift Rottendorfer Str. 18, 92545 Niedermurach (Deutschland)
  • Nicole Podlinkski

    Nicole Podlinski

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholische Landvolkbewegung Deutschlands
    Anschrift Drachenfelsstr. 23, 53604 Bad Honnef (Deutschland)
  • Monika von Pabulicki

    Monika von Palubicki

    Mitglied in ZdK Vollversammlung, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
    Anschrift Am Pfarrkamp 4, 31171 Nordstemmen (Deutschland)

Berater*innen

Detlef Herbers 

Tanja Himer

Milan Ivić

Prof. Dr. Matthias Kalkuhl 

Mattias Kiefer

Dr. Lukas Köhler 

Dr. Michael Lentze 

Dr. Andreas Nick 

Daniela Ordowski 

Georg Sauerwein 

Lena Wallraff  

Friedensethik

Mai 2023: „Zwischen Krieg und Frieden: Ethik, Strategien und Visionen für die Ukraine“ (Podium bei der ZdK-Vollversammlung)

April 2023: „Europäische Sicherheitsarchitektur“ (Digitales Podium)

März 2023: ZdK-Präsidentin zur Welternährungskrise: „Wir brauchen mehr Engagement des Globalen Nordens” (Pressemeldung)

Februar 2023: Europäisches Laiennetzwerk sendet Appell: Völkerrecht muss über staatlichen Interessen stehen (Pressemeldung)

Februar 2023:„Dieser Krieg muss ein Ende haben“: ZdK-Präsidentin erinnert an russischen Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr (Pressemeldung)

Dezember 2022: „Energie- und Klimakrise: Wie wollen wir leben?“ (Podium bei der ZdK-Vollversammlung) und Erklärung „Treibhausgas-Emissionen minimieren, Energieverbrauch reduzieren, Subsidiarität und Solidarität stärken – eine Stellungnahme des ZdK aus Sicht der katholischen Sozialethik

Oktober 2022: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ für den 103. Katholikentag (Leitwort)

September 2022: „Friedensethik in Kriegszeiten: Impulse für die Verteidigungspolitik der 20er-Jahre“ (Erklärung)

Juni 2022: „Alle an einen Tisch“: ZdK-Präsidentin fordert konkrete Schritte in der Welternährungskrise (Pressemeldung) 

Mai 2022: Großes Podium beim Katholikentag

Mai 2022:  ZdK-Präsidentin warnt vor globaler Ernährungskrise infolge des Krieges in der Ukraine (Pressemeldung)

April 2022: „Zwischenruf zu Deutschlands globaler Verantwortung“ (Erklärung)

März 2022:  ZdK-Präsidentin mahnt faire Verteilung Geflüchteter aus der Ukraine an: „Wir müssen das Tempo der Integration erhöhen“ 

März 2022:„Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine ist jetzt das oberste Gebot“: ZdK-Präsidentin würdigt EU-Einigung (Pressemeldung)

Februar 2022:„Wir werden angegriffen“ - Krieg in der Ukraine (Pressemeldung)

 

Welternährung und Landwirtschaft

Ethisches Investment

Forum ethisch-nachhaltiges Investment | Nachhaltige Geldanlage – Entwicklungen, Perspektiven, Chancen (Forum am 29.09.2020, abgesagt) 

Forum ethisch-nachhaltiges Investment | Strategien für die Geldanlage aus kirchlicher Verantwortung (19. September 2018) 

Geldanlage mit christlichen Wertvorstellungen in Einklang bringen (Pressemeldung vom 19. September 2018)

Ethisch-nachhaltig investieren | Zukunftsverantwortung übernehmen und glaubwürdig handeln (Autorin: Julia Seeberg, Magazin: kleine kniffe April 2018)

Ethisch-nachhaltig investieren: Eine Frage der Glaubwürdigkeit und Zukunftsverantwortung kirchlicher Investoren (Autorin: Julia Seeberg, Salzkörner August 2015)

"Ethisch-nachhaltig investieren" (Pressemeldung vom 3.Juli 2015)

"Ethisch-nachhaltig investieren/ deutschsprachige Ausgabe"  (Erklärung vom 3. Juli 2015)

"Ethisch-nachhaltig investieren/ english language version"(Erklärung vom 3. Juli 2015)

"Ethisch-nachhaltig investieren" (Statement von Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz)

"Ethisch-nachhaltig investieren" (Statement von Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken)

Ethisches Investment gewinnt an Relevanz. Kirche auf der Suche nach dem richtigen Weg. (Autorin Brigitta Herrmann, Salzköner 1/2013)

Kirche muss ethisch verantwortlich investieren. (Meldung 24.01.2013)

Ethisches Investment baut nachhaltig auf. Mikrofinanz als Katastrophenhilfe. (Autor Michael P. Sommer, Salzkörner 2/2010)

Verantwortungsvolle Geldanlagen als Chance begreifen. (Pressemeldung 17. Februar 2010)

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Herausforderungen durch die Finanzmarkt-Krise. (Autor Dr. Christoph Berndorff, Salzkörner 1/2009)

Ethisches Investment – Mit Geldanlagen Verantwortung wahrnehmen! Handreichung für private und kirchliche Anleger. (Handreichung August 2007)

Erklärung Ethisches Investment – Mit Geldanlagen Verantwortung wahrnehmen! (Erklärung August 2007)

Nachhaltigkeit

ZdK fordert Lieferkettengesetz noch in dieser Legislaturperiode

(Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 22./23. November 2019)

Wir brauchen eine Theologie der Nachhaltigkeit: Globale Nachhaltigkeitsziele sind Chance und Verantwortung zugleich (Autorin: Marlehn Thieme, Salzkörner Oktober 2015)

ZdK veröffentlicht Grundsätze für die Ausgestaltung von TTIP (Pressemitteilung vom 16. Oktober 2015)

Für ein faires und zukunftsorientiertes Freihandelsabkommen – Wichtige Anforderungen an TTIP (Erklärung vom 16. Oktober 2015)

"Kirchen an Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele aktiv beteiligen" (Pressemitteilung vom 23. September 2015)

Ein Ordnungsrahmen für den Welthandel: Freihandelsabkommen sind nötig (Autoren: Hildegard Müller, Michael Wedell, Salzkörner Juni 2015)

Eine unmissverständliche Aufforderung zum Umdenken | ZdK-Präsident Glück zur Enzyklika "Laudato si" (Pressemeldung 18. Juni 2015)

G7 hat Bereitschaft zu weltweiter Verantwortung gestärkt (Pressemeldung 9. Juni 2015)

Textilindustrie - Für eine weltweit faire Marktwirtschaft ( Autor: Peter Weiß, Salzkörner, Dezember 2014)

Textil-Bündnis nicht blockieren (Pressemeldung 15. Oktober 2014)

ZdK-Präsident Glück unterstützt Vorhaben von Entwicklungsminister Müller zu einem Gütesiegel für Textilprodukte (Pressemeldung 7. April 2014)

Aufbruch zu einer neuen globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda (Autor: BDr. Klaus Schilder, Salzkörner, Juni 2014)

TTIP - Staatsstreich durch die Hintertür ( Autor: Bruno Sonnen und Manfred Thesing, Salzkörner, Juni 2014)

Verantwortung für die Umsetzung der Menschenrechte und Bewahrung der Schöpfung - öffentliche und kirchliche Beschaffung nach sozialen und ökologischen Kriterien. (Vollversammlung am 23./24. November 2012)

ZdK-Präsident fordert Einrichtung eines UN-Rates für nachhaltige Entwicklung. (Pressemeldung 18. Juni 2012)

Fachtagung „Kirche auf dem Weg der Nachhaltigkeit – 20 Jahre nach Rio“: Am 2. März 2012 fand in Bonn- Bad Godesberg die Fachtagung statt. Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung ZdK des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, des Bundes Katholischer Unternehmer, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands, der Katholischen Landjugendbewegung Deutschland und MISEREOR ausgerichtet. Beiträge der Fachtagung

Bundeskanzlerin beruft ZdK-Präsidenten Alois Glück in den "Rat für Nachhaltige Entwicklung". (Pressemeldung 15. Juli 2011)

Klima- und Energiepolitik

ZdK-Sprecherin Hendricks: Artensterben erfordert entschiedenes Umdenken (Pressemeldung vom 08. Mai 2019)

Klimaschutzmaßnahmen werden transparenter (Pressemeldung vom 17. Dezember 2018)

ZdK befürchtet Nachlässigkeit von weiteren Staaten bei Klimazielen | (Interview Domradio mit Peter Weiß MdB, 2. Juni 2017)

Ein Schlag ins Gesicht | ZdK kritisiert Ausstieg der USA aus dem Pariser Weltklimaabkommen | (Pressemitteilung vom 2. Juni 2017)

Umweltschutz ist sozialer Fortschritt: Arme und Schwache bezahlen für Zerstörung unseres Planeten (Autorin: Barbara Hendricks, Salzkörner August 2015)

Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit (Autor: Martina Köß, Salzkörner Mai 2015)

Alois Glück: Klimaschutz ist christliches und konservatives Anliegen! (Pressemeldung 8. Mai 2015)

Auf dem Weg zu einem weltweiten Klimaschutzabkommen 2015 (Pressemeldung 8. Mai 2015)

Die Zeit des Taktierens ist vorbei! Ergebnisse des UN-Klimagipfels (Autor: Wolfgang Ehrenlechner, Salzkörner Dezember 2014)

ZdK fordert, Klimaschutz am Zwei-Grad-Limit auszurichten (Pressemeldung 19. Oktober 2014)

Klima schützen - CO2 ausgleichen (Autor: Norbert Dreßen, Salzkörner September 2014)

Sonder-Klimagipfel in New York muss wichtiger Impuls für Weltklimagipfel in Paris werden (Pressemeldung 22. September 2014)

ZdK-Präsident Glück: Eu-Emissionshandel als Instrument zum Klimawandel erhalten (Pressemeldung 21. Juni 2013)

ZdK-Präsident Glück: Rasches Handeln der Bundesregierung beim europäischen Emissionshandel erforderlich! (Pressemeldung 14. Mai 2013)

Als Haiyan Warschau erreichte - Katastrophenvorsorge muss zum integralen Bestandteil der Klimapolitik werden (Autor: Dr. Oliver Müller, Salzkörner Dezember 2013)

ZdK-Präsident Glück fordert bessere Koordinierung bei Klimaschutzmaßnahmen (Pressemeldung 22. November 2013)

ZdK-Präsident Glück: EU-Emmissionshandel als Instrument zum Klimawandel erhalten (Pressemeldung 21. Juni 2013)

ZdK-Präsident Glück zur Diskussion um Energiewende. (Pressemeldung 13. Mai 2011)

Umweltpolitischer Sprecher des ZdK fordert Ausstieg aus der Atomkraft. (Pressemeldung 17. März 2011)

Cancun nur Zwischenschritt für internationale Klimapolitik. Umweltpolitischer Sprecher des ZdK zu Ergebnissen des Weltklimagipfels. (Pressemeldung 14. Dezember 2010)

Das Energiekonzept ist der Testfall für eine ethisch verantwortete Politik. (Pressemeldung 27. August 2010)

Kurs halten bei der Luftverkehrssteuer. Umweltpolitischer Sprecher des ZdK unterstützt den Plan der Bundesregierung. (Pressemeldung 20. Juli 2010)

Schöpfungsverantwortung wahrnehmen. Anmerkungen zum Sparpaket der Bundesregierung aus Sicht der Umwelt- und Energiepolitik. Autor: Dr. Michael Lentze, Sprecher des ZdK für Umwelt und Technik, Physiker, Referent bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Salzkörner Juli 2010

Schöpfungsverantwortung wahrnehmen – jetzt handeln! Für einen nationalen und internationalen Klimaschutz. (Erklärung der ZdK- Vollversammlung November 2008)

HIV/Aids

Weitere Beiträge