Vorlesen

Die Vollversammlung

Die Vollversammlung ist das höchste Organ des ZdK. Ihr gehören alle Mitglieder des ZdK an. Die Vollversammlung gibt die Richtlinien für die Arbeit des ZdK. Zweimal im Jahr, jeweils im Frühling und Herbst, tritt die Vollversammlung für zwei Tage zusammen.

Die Vollversammlung
ca. 230 Mitglieder

87 Vertreterinnen und Vertreter aus 29 Räten auf Diözesan- und Bundesebene (z. B. Katholikenräte)

Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) wählt 97 Vertreterinnen und Vertreter

45 Einzelpersönlichkeiten, gewählt durch die Vertreterinnen und Vertreter der Diözesanräte und der AGKOD

wählt
richtet ein

Präsidium



Präsident/in
4 Vizepräsidenten
Generalsekretär
Geistlicher Assistent (mit beratender Stimme)

 

Hauptausschuss

bis zu 30 Mitglieder

 

Präsidium
Sprecherinnen und Sprecher
der Sachbereiche
15 gewählte Mitglieder

Sachbereiche



Theologie, Pastoral und Ökumene
Politische und ethische Grundfragen
Wirtschaft und Soziales
Bildung, Kultur und Medien
Familie
Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung
Europäische Zusammenarbeit und Migration

Gemeinsame Konferenz

 

10 Bischöfe
10 Mitglieder des ZdK

Generalsekretariat

 

Geschäftsstelle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AG Kirche und Gesellschaft
AG Katholikentage und Großveranstaltungen

Unsere Linkempfehlungen

101. Deutscher Katholikentag Zukunft einkaufen Deutsche Kommission Justitia et Pax Internetportal Weltkirche Deutsche Bischofskonferenz Europäisches Laienforum Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken The Initiative of Christians for Europe Lumen Gentium - Stiftung deutscher Katholiken

Unsere Partner

101. Deutscher Katholikentag Zukunft einkaufen Deutsche Kommission Justitia et Pax Internetportal Weltkirche Deutsche Bischofskonferenz Europäisches Laienforum Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken The Initiative of Christians for Europe Lumen Gentium - Stiftung deutscher Katholiken
Abstimmung
  • Über uns
    • Unsere Aufgaben Aufgaben und Selbstverständnis des ZdK
    • Blick in die Geschichte Blicken Sie hier in unsere Geschichte
    • Unsere Arbeit Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
      • Projekte
      • Fachtagungen
    • Statut und Geschäftsordnung Hier finden Sie unser Statut und Geschäftsordnung als Download
    • Finanzen
    • Stiftung Lumen Gentium
  • Aufbau
    • Mitglieder
      • Mitgliederliste
      • Diözesanräte
      • AGKOD
      • Einzelpersönlichkeiten
    • Gremien
      • Vollversammlung
      • Präsidium
      • Hauptausschuss
      • Sachbereiche
      • Gesprächskreise
    • Generalsekretariat Blicken Sie hier in die Geschäftsstelle des ZdK und finden Sie Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner
    • AGKOD
      • AGKOD
      • Verbände
      • Vorstand
      • Ordnung
      • Beschlüsse
      • Reden und Beiträge
    • Diözesanräte
      • Liste
      • Sprechergruppe
    • Gem. Konferenz
      • Mitglieder
  • Veröffentlichungen
    • Salzkörner Hier finden Sie alle Ausgaben unserer ZdK-Zeitschrift "Salzkörner"
    • Erklärungen Hier finden Sie unsere Erklärungen
    • Reden und Beiträge Hier finden Sie unsere Reden und Beiträge
    • Pressemeldungen Unsere Pressemeldung als Text oder PDF zum Download
    • Meldungen Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen
    • Media
      • Audio
      • Bilder
      • Video
  • Service
    • Bestellungen
      • Newsletter
      • Infomaterial
    • Stellenangebote
    • Anfahrt
    • Links
    • Downloads Hier finden Sie einige nützliche Materialien
      • Materialien
      • Audio
    • Social Media
      • Facebook Wir bei Facebook
      • twitter Wir beim zwitschern
    • Termine
    • Pressestimmen
Suche der katholischen Räte und Organisationen im ZdK
Suche auf der ZDK-Seite
  • Schriftgröße

Seiteneinstellungen

  • Aktuelles
  • Presse
  • Kontakt
  • Interner Bereich
ZdK - Zentralkomitee der deutschen Katholiken
© 2019 Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) | Hochkreuzallee 246 | 53175 Bonn | Telefon 0228 38297-28 |
  •  | Impressum
  •  | Datenschutzerklärung
Social Bookmarks Zum Seitenanfang