Links und Partner
Hier finden Sie einige Links zu Partnern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

102. Deutscher Katholikentag
Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart steht in einer langen Tradition. Seit 1848 werden in Deutschland Katholikentage als große Laientreffen veranstaltet. Erfahren Sie hier mehr.

Zukunft einkaufen
Die Kirchen haben als zweitgrößter Arbeitgeber in Deutschland eine große Nachfragemacht. Mit ihrem Kaufverhalten können die kirchlichen Organisationen dazu beitragen, die (Um-)welt zu verbessern und Menschen ein gerechteres Einkommen zu ermöglichen. „Zukunft einkaufen“ als Projekt der Umweltbeauftragten in der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH (WGKD) will seinen Beitrag dazu leisten. An dem Projekt beteiligte Institutionen und Organisationen verpflichten sich dazu, dauerhaft die Beschaffung der Kirchen an ökologischen und sozialen/fairen Standards auszurichten und dabei kirchliche Glaubwürdigkeit zu stärken.

Deutsche Kommission Justitia et Pax
Die Deutsche Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) ist eine Art "Runder Tisch" der katholischen Einrichtungen und Organisationen, die im Bereich der internationalen Verantwortung der Kirche in Deutschland tätig sind.
Justitia et Pax ist deren gemeinsame Stimme in Gesellschaft und Politik. So sollen die weltweiten Fragen von Gerechtigkeit und Frieden in der Gesellschaft unseres Landes wach gehalten werden.

Deutsche Bischofskonferenz
Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Europäisches Laienforum
Das Europäische Forum Nationaler Laienkomitees ist ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen den katholischen nationalen Laienkomitees und -räten.

The Initiative of Christians for Europe
The Initiative of Christians for Europe
In June 2002 was created a European Working Group of Christians of the various countries of Europe; in March 2006, it was named the ‘Initiative of Christians for Europe’ or, in abbreviated form, IXE.

Lumen Gentium - Stiftung deutscher Katholiken
Lumen Gentium – mit dem Namen der Kirchenkonstitution des II.Vatikanischen Konzils haben wir der Stiftung des Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen Namen gegeben, der zugleich Anspruch und Auftrag der Stiftung deutscher Katholiken umreißt: einen wirksamen Beitrag zu leisten zur Evangelisation, der „Verkündigung der Botschaft Christi durch das Leben und das Wort ... in den gewöhnlichen Verhältnissen der Welt“ (LG 35).

Ost-West Europäische Perspektiven
'OST-WEST. Europäische Perspektiven' berichtet umfassend über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in allen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, von Estland bis Albanien, von Polen bis Kasachstan.

3. Tagung zum Ehrenamt in Kirche und Gesellschaft
Gefordert und gefördert: Wie selbstbestimmt ist ehrenamtliches Engagement?
ist das Motto der dritten ökumenischen Tagung zum ehrenamtlichen Engagement in Kirche und Gesellschaft. Stattfinden wird die Tagung vom 20. bis 21.September 2013 in Köln, Maternushaus.

Deutscher Evangelischer Kirchentag
Seit über 60 Jahren ist der Deutsche Evangelische Kirchentag ein beeindruckendes Ereignis, nicht nur für die Kirche, sondern in der ganzen Gesellschaft. Doch Kirchentag ist nicht nur eine Veranstaltung, es ist auch eine Bewegung, die immer wieder für Aufsehen sorgt.

Domradio
domradio.de - der Sender des Erzbistums Köln - sendet seit Pfingsten 2000 und ist der erste kirchliche Sender in offizieller Trägerschaft eines Bistums. Dabei ist der Sendername auch Programm: domradio.de berichtet überwiegend zu christlichen, ethischen und sozialen Themen. Auch bei der tagesaktuellen Berichterstattung wird dieser Perspektive Rechnung getragen. Zum Programm gehören Nachrichten aus Kirche und Welt, Kulturelles und Soziales, Gespräche und Liturgie - das alles eingerahmt von softer Popmusik und ohne Werbung und Verkehrsmeldungen. Schätzungsweise 80.000 Menschen hören täglich über UKW, Kabel, DAB und Satellit zu und nutzen das Internetangebot mit Live-Streaming, Audio-Datenbank und Podcasts.

Einen neuen Aufbruch wagen
Mit seinem außerordentlich wichtigen Eröffnungsreferat vor der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat Erzbischof Dr. Robert Zollitsch den Anstoß zu einer umfassenden Dialoginitiative in der katholischen Kirche in Deutschland gegeben. Dieser Dialogprozess ist eine große Chance, verlorenes Vertrauen und Glaubwürdigkeit unserer Kirche zurückzugewinnen.

Elternbriefe
Die Elternbriefe sind eine Initiative der katholische Kirche. Die 36 Elternbriefe werden Mütter und Väter in einem Zeitraum von der Geburt ihres Kindes bis zu dessen neuntem Lebensjahr kostenlos zugeschickt: per Post zweimal im Jahr, als Newsletter viermal jährlich, genau abgestimmt auf das jeweilige Alter des Kindes.

Katholische Friedensstiftung
Das aktuelle globale Geschehen zeigt, dass der Wunsch und das Streben nach Frieden weder an Aktualität noch an Bedeutung verloren haben. Frieden entsteht jedoch leider nicht von selbst, er muss erdacht werden. Deshalb hat unsere Stiftung den Leitsatz: Frieden beginnt im Kopf!

Klaus Hemmerle
Klaus Hemmerle (1929–1994) hatte die Fähigkeit,
Gründe des Lebens und der Hoffnung zu vermitteln. Die Klaus-Hemmerle-Website dient der Förderung der Auseinandersetzung mit dem Werk Hemmerles.

Semaines Sociales de France
Vom 23. bis zum 25. November 2012 fand in Paris die Fachtagung von Semaines Sociales de France unter dem Motto "Men an women the new deal" statt.
Synodaler Weg
Der Synodale Weg wurde gemeinsam mit der DBK ins Leben gerufen und möchte Reformen innerhalb der katholischen Kirche beraten und verabschieden.