Sie interessieren sich für den Synodalen Weg?

Herzlich Willkommen, hier finden Sie chronologisch sortiert alle Informationen, Pressemitteilungen und Bilderstrecken.

Chronologie des Synodalen Weges

Wie kam es zum „synodalen Weg“?

Von 2011 bis 2015 gibt es als Reaktion auf das Bekanntwerden von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche einen ersten Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).

Mehr lesen: Abschlussbericht des überdiözesanen Gesprächsprozesses 2011 bis 2015

Am 28. August 2013 wird das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ vom Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) offen ausgeschrieben. Ein Konsortium aus Experten mehrerer universitärer Institute in Deutschland erhält den Zuschlag. Die Projektlaufzeit wird vom 1. Juli 2014 bis zum 31. Dezember 2017 vereinbart, später aufgrund des Umfangs und der Komplexität auf den 30. September 2018 ausgedehnt. Aufgrund der Kürzel der Institutsstandorte der Konsortiumsmitglieder (Mannheim, Heidelberg, Gießen) wird dem Forschungsprojekt das Akronym „MHG-Studie“ verliehen.

Die Ergebnisse der MHG-Studie werden am 25. September 2018 bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda veröffentlicht. Am 27. September 2018 erklärt die DBK: „Die für die katholische Kirche spezifischen Herausforderungen wie die Fragen nach der zölibatären Lebensform der Priester und nach verschiedenen Aspekten der katholischen Sexualmoral werden wir unter Beteiligung von Fachleuten verschiedener Disziplinen in einem transparenten Gesprächsprozess erörtern.“

Mehr lesen: Erklärung der deutschen Bischöfe vom 27.09.2018 in Fulda

Die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 11. bis 14. März 2019 im emsländischen Lingen konkretisiert anhand der MHG-Studie die Herausforderungen, vor denen die katholische Kirche steht. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, nimmt als Gast teil und beschreibt bei der ZdK-Vollversammlung am 10. Mai 2019 die Situation: „Es ging, ausgehend von der Erschütterung durch die Studienergebnisse und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust, um die übergreifenden Fragen nach der Macht in der Kirche, nach der priesterlichen Lebensform und der katholischen Sexualmoral. Es war für mich sehr eindrucksvoll, nach den Referaten der eingeladenen Experten die Bischöfe im Austausch zu erleben. Bei der ganz überwiegenden Mehrheit konnte ich neben einer tiefen Betroffenheit feststellen, dass sie die gegenwärtige Situation als Zäsur wahrnehmen und zu Reformen bereit sind.“

Kardinal Reinhard Marx erklärt in der Abschluss-Pressekonferenz der Lingener Vollversammlung, dass man beschlossen habe, „einen verbindlichen synodalen Weg als Kirche in Deutschland zu gehen, der eine strukturierte Debatte ermöglicht und in einem verabredeten Zeitraum stattfindet und zwar gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Wir werden Formate für offene Debatten schaffen und uns an Verfahren binden, die eine verantwortliche Teilhabe von Frauen und Männern aus unseren Bistümern ermöglichen. Wir wollen eine hörende Kirche sein. Wir brauchen den Rat von Menschen außerhalb der Kirche.“

Papst Franziskus sendet am 29. Juni 2019 einen Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ gerichtet. Zu diesem Dokument erklären Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg: „Für den vor uns liegenden Prozess mahnt uns Papst Franziskus zu einer neuen Art des Hörens aufeinander, damit wir uns als Teil der Weltkirche mit aller Kreativität, Spiritualität und Leidenschaft in den Dienst des Glaubens stellen.“

Mehr lesen: Erklärung von Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg

Prof. Dr. Sternberg betont bei der Gemeinsamen Konferenz am 5. Juli 2019 die Entschlossenheit des ZdK, den Synodalen Weg partnerschaftlich mitzugestalten: „Vor dem Hintergrund der epochalen Umbrüche und tiefgreifenden Krisen ist die Kirche als Sinn- und Autoritäts-Instanz infrage gestellt. Denn in Zeiten, in denen Menschen unterschiedlicher Denkart auf Suche nach Sinn und Orientierung sind, ausgerechnet in dieser Krise wird unserer Kirche immer weniger vertraut und immer weniger zugetraut. Darüber müssen wir sprechen und Antworten auf die Herausforderungen finden. Und wir müssen handeln!“

Kardinal Marx und Prof. Dr. Sternberg heben hervor, dass der Synodale Weg von Deutscher Bischofskonferenz und ZdK gemeinsam vorbereitet und getragen würde: „Wir möchten viele Menschen einbinden. Dazu denken wir neben der Gremienarbeit der Synodalforen und der Synodalversammlung an eine Reihe weiterer Veranstaltungen. Dabei soll eine Diskussion mit den Menschen entstehen, um brennende Themen aus Kirche und Welt zu diskutieren. Die ersten drei Themenforen haben bereits ihre Arbeit aufgenommen. Ziel dieser Forumsarbeit ist es, im Herbst erste Zwischenergebnisse zu liefern, um den eigentlichen Synodalen Weg vorzubereiten. Unser gemeinsamer Fahrplan sieht vor, dass wir über die genaue Ausgestaltung des Synodalen Weges im September und November auf den jeweiligen Vollversammlungen von Deutscher Bischofskonferenz und ZdK entscheiden wollen.“

Wie geht es weiter?

Nach der Erweiterten Gemeinsamen Konferenz am 13./14. September 2019 werden die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (23. bis 26. September 2019, Fulda) und die Vollversammlung des ZdK (22. bis 23. November 2019, Bonn) die weiteren Schritte beraten. Nach jetziger Planung soll der Synodale Weg offiziell am 1. Advent 2019 beginnen.

 

Brief von Papst Franziskus ans das pilgernde Volk Gottes in Deutschland

Papst Franziskus sendet am 29. Juni 2019 einen Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ gerichtet. Zu diesem Dokument erklären Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg: „Für den vor uns liegenden Prozess mahnt uns Papst Franziskus zu einer neuen Art des Hörens aufeinander, damit wir uns als Teil der Weltkirche mit aller Kreativität, Spiritualität und Leidenschaft in den Dienst des Glaubens stellen.“

Unter diesem Link finden Sie den Brief von Papst Franziskus und die Erklärung von Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg:

Mehr lesen: Erklärung von Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg

 

Erweiterte Gemeinsame Konferenz am 13./14. September 2019 in Fulda

Die erweiterte Gemeinsame Konferenz besteht aus Vertretern von der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Diese erweiterte Gemeinsame Konferenz behandelt verschiedene Fragen, die den Synodalen Weg betreffen. Dabei geht es um den Sachstand in den vorbereitenden Foren, Fragen zur Satzung und zur weiteren Arbeitsweise. An der Gemeinsamen Konferenz nehmen rund 50 Delegierte (Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz und Vertreter/Mitglieder des ZdK) teil. Die Diskussionen der Gemeinsamen Konferenz fließen dann in die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz eine Woche später und in die Beratungen der Vollversammlung des ZdK ein.

Mehr lesen: Teilnehmer/innen der Erweiterten Gemeinsamen Konferenz

Predigt von Bischof Dr. Franz-Josef Bode am 14. September 2019

 
 
 

Brief an Papst Franziskus überreicht

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx hat am 20. September 2019 den Brief der erweiterten Gemeinsamen Konferenz an Papst Franziskus überreicht. Die Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hatte am vergangenen Wochenende einen Brief an Papst Franziskus geschrieben und ihm dabei für den Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland vom 29. Juni 2019 gedankt.

Den Brief finden Sie hier.

Die Pressemitteilung der DBK finden Sie hier.

Erklärung zum Schreiben der Kongregation für die Bischöfe vom 4. September 2019

Meldungen

 

 

Beginn des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland am ersten Advent

Kardinal Reinhard Marx und Karin Kortmann entzünden Synodalkerze

Montag, 25. November 2019

Am ersten Advent (1. Dezember 2019) beginnt der Synodale Weg der Kirche in Deutschland. In den Domkirchen werden an diesem Tag eigene Synodalkerzen entzündet. Die Bibeltexte des Advents und der Weihnachtszeit, die vom Neuanfang und Aufbruch, vom Weg und vom Licht sprechen, begleiten den Synodalen Weg in seiner ersten Phase bis zur Auftaktversammlung am 30. Januar 2020 in Frankfurt am Main. Für die Gottesdienste in den Gemeinden stehen das Gebet für den Synodalen Weg und eigene Fürbitten sowie Liedvorschläge zur Verfügung, die ab sofort auf den Internetseiten www.dbk.de und www.zdk.de zu finden sind.


Die komplette Pressemeldung finden Sie hier.

Das Gebet, die Fürbitten und die Liedvorschläge finden Sie hier.

 


 

© BEURONER KUNSTVERLAG

Gebetszettel für den Synodalen Weg veröffentlicht

Donnerstag, 14. November 2019

Für den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist heute (14. November 2019) ein Gebetszettel veröffentlicht worden. Das Gebet soll den Synodalen Weg begleiten, der am ersten Advent beginnt. Der Gebetszettel zeigt eine Emmaus-Zeichnung von Christel Holl, im Innenteil ist der Gebetstext abgebildet und das Logo des Synodalen Weges auf der Rückseite.

Die komplette Pressemeldung finden Sie hier.

Den Gebetszettel können Sie hier bestellen.


 

 
 
SN CMYK

SN CMYK

"Aufbruch, Erneuerung und Orientierung"

Freitag, 8. November 2019

Das Logo für den Synodalen Weg haben heute (8. November 2019) Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), und Karin Kortmann, Vizepräsidentin des ZdK, vorgestellt. Die Wort-Bild-Marke soll den Synodalen Weg begleiten und ist das Markenzeichen des Prozesses.


Die komplette Pressemeldung finden Sie hier.

Die Beschreibung des Logos finden Sie hier.

Das Logo können Sie sich hier herunterladen.


 

 
 

ZdK-Präsident Sternberg begrüßt eindeutige Entscheidung der Bischofskonferenz zum Synodalen Weg

Donnerstag, 26. September 2019

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, begrüßt das einmütige Bekenntnis der Deutschen Bischofskonferenz zum Synodalen Weg.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 

 
 

© KNA

Der Ökumenische Kirchentag hat ein Leitwort: "schaut hin" (Mk 6,38)

Dienstag, 29. Oktober 2019

Der am ersten Advent beginnende Synodale Weg der Kirche in Deutschland nimmt Gestalt an. Nach der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat jetzt auch der Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) die Satzung angenommen. Am 22. November 2019 wird die Vollversammlung des ZdK noch über die Satzung entscheiden.

Die komplette Pressemeldung und das Statut finden Sie hier.

Die FAQ finden Sie hier.


 

Podiumsdiskussion mit ZdK-Präsident Prof. Dr. Thomas Sternberg

26. September 2019

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, war am 26. September 2019 in Chemnitz auf dem Podium der Veranstaltung "MITDISKUTIEREN- Nichts begriffen? Die Debatte zum Synodalen Weg." veranstaltet von der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Die komplette Aufzeichnung finden Sie hier

Den Beitrag vom MDR hier.


 

 
 

ZdK-Präsident Thomas Sternberg begrüßt Beschluss zu synodalem Prozess

Donnerstag, 14. März 2019

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, begrüßt den einstimmigen Beschluss der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen, gemeinsam mit dem ZdK einen synodalen Prozess zu den Fragen nach dem Umgang mit Macht in der Kirche, nach der Zukunft der priesterlichen Lebensformen und der Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualmoral durchzuführen. 

Die komplette Pressemitteilung und den Brief im Wortlaut finden Sie hier.


 

Papst Franziskus schreibt Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“

Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg:

„Ermutigung auf dem Synodalen Weg“

Samstag, 29. Juni 2019

Papst Franziskus hat heute (Samstag, 29. Juni 2019) einen Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ gerichtet. Zu diesem Dokument erklären der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg:

„Der Brief von Papst Franziskus an das ‚pilgernde Volk Gottes in Deutschland‘ ist ein Zeichen der Wertschätzung des kirchlichen Lebens in unserem Land und aller katholischen Gläubigen. Wir danken dem Heiligen Vater für seine orientierenden und ermutigenden Worte und sehen uns als Bischöfe und Laienvertreter eingeladen, den angestoßenen Prozess in diesem Sinn weiter zu gehen.

Die komplette Pressemitteilung und den Brief im Wortlaut finden Sie hier.


 

ZdK-Präsident Prof. Dr. Thomas Sternberg und Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

ZdK-Präsident Prof. Dr. Thomas Sternberg und Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz © ZdK/Molitor

Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland

Kardinal Reinhard Marx und Prof. Dr. Thomas Sternberg bekräftigen eingeschlagenen Weg

Freitag, 5. Juli 2019

„Die Relevanz von Glaube und Kirche wird aufgrund vielerlei Gründe infrage gestellt wie nie zuvor. Dem wollen wir als Kirche in Deutschland mit dem Synodalen Weg begegnen und Antworten auf die Fragen der Zeit geben.“ Diese Auffassung haben heute (5. Juli 2019) der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, vertreten. Anlässlich der Sitzung der Gemeinsamen Konferenz von Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und des ZdK in Bonn erläuterten Kardinal Marx und Prof. Dr. Sternberg bei einem Pressegespräch die Eckpunkte für den Synodalen Weg.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

phoenix vor Ort - Videomitschnitt am 6. Juli 2019 

WDR 5 Morgenecho - Interview am 6. Juli 2019 | Katholische Kirche: "Einmütig meint nicht einstimmig"


 

Zu der Erklärung von Kardinal Marx zum Schreiben der Kongregation für die Bischöfe erklärt der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg:

Freitag, 13. September 2019

„Wir wollen als Zentralkomitee der deutschen Katholiken an unserem Vorhaben, gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz einen Synodalen Weg in der vorgesehenen Form und zu den vorgesehenen Themenstellungen zu gehen, ganz entschieden festhalten. Die deutschen Bischöfe haben uns gebeten in einer außerordentlich schwierigen Zeit durch gemeinsam erarbeitete Reformen, Vertrauen für unsere Kirche zurückzugewinnen."

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.


 

© © Deutsche Bischofskonferenz/Harald Oppitz

„Verantwortung für die Sendung der Kirche“

Samstag, 14. September 2019

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz und Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) haben heute (14. September 2019) in Fulda ihre zweitägige erweiterte Gemeinsame Konferenz beendet. Mit einem klaren Appell, den eingeschlagenen Synodalen Weg mutig und engagiert im Geist des Evangeliums fortzusetzen, hat die Konferenz weitere Vorarbeiten für den Synodalen Weg geleistet.

Die komplette Pressemitteilung, die Teilnehmerliste der gemeinsamen Konferenz, die vier Forentexte sowie die Predigt von Bischof Dr. Franz-Josef Bode finden Sie hier.
Kostenloses Bildmaterial finden Sie hier.

 


 

Brief an Papst Franziskus überreicht

Freitag, 20. September 2019

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx hat den Brief der erweiterten Gemeinsamen Konferenz an Papst Franziskus überreicht. Die Konferenz aus Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hatte am vergangenen Wochenende einen Brief an Papst Franziskus geschrieben und ihm dabei für den Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland vom 29. Juni 2019 gedankt.

Den Brief finden Sie hier.

Die Pressemitteilung der DBK finden Sie hier.

 


 

ZdK-Präsident Sternberg begrüßt eindeutige Entscheidung der Bischofskonferenz zum Synodalen Weg

Donnerstag, 26. September 2019

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, begrüßt das einmütige Bekenntnis der Deutschen Bischofskonferenz zum Synodalen Weg.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.


 

Veröffentlichungen

Zehn deutsche Generalvikare schreiben gemeinsamen Brief an die Vorsitzenden von DBK und ZdK

5.11.2019: Den Brief im Wortlaut finden Sie hier.

Samstag, 29. Juni 2019

Brief von Papst Franziskus

An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland

Papst Franziskus

Erklärung

SYNODALITÄT  Strukturprinzip kirchlichen Handelns

Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 18./19. November 2016


 

Die Foren und ihre Teilnehmenden

Zur Vorbereitung des Synodalen Weges haben die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken vier Foren eingerichtet:

Forum „Macht, Partizipation und Gewaltenteilung“

  • Prof. Dr. Franz Xaver Bischof, Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Dr. Christoph Braß, Vizepräsident ZdK, Berlin
  • Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologie, Universität Kassel, Kassel
  • Andrea Fischer, Leiterin des bischöflichen Beraterstabes in Fragen sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
  • Luisa Fischer, Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Speyer
  • Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg-Stuttgart
  • Prof. Dr. Manfred Gerwing, Dogmatik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
  • Bischof Dr. Gregor Maria Hanke, Eichstätt
  • Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Fundamentaltheologie, Universität Salzburg, Salzburg
  • Prof. Dr. Jul
  • nop, Dogmatik, Universität Erfurt, Erfurt
  • Pater Manfred Kollig SSCC, Generalvikar, Berlin
  • Prof. Dr. Ulrike Kostka, Diözesancaritasdirektorin, Berlin
  • Dr. Claudia Lücking-Michel, Vizepräsidentin ZdK, AGEH e. V., Köln (Vorsitzende)
  • Alina Rafaela Oehler, Journalistin, Memmingen/Allgäu
  • Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen
  • Prof. Dr. Thomas Söding, Exegese, RUB, Bochum
  • Prof. Dr. Tine Stein, Politikwissenschaft, Universität Göttingen
  • Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Myriam Wijlens, Kirchenrecht, Universität Erfurt, Erfurt

Forum „Sexualmoral“  

  • Thomas Andonie, BDKJ-Bundesvorsitzender, Düsseldorf
  • Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück
  • Bischof Dr. Georg Bätzing, Limburg (Vorsitzender)
  • Weihbischof Herwig Gössl, Bamberg
  • Erzbischof Dr. Heiner Koch, Berlin
  • Prof. Dr. Johannes Brantl, Universität Trier
  • Dr. Hildegard Kaulen, Wiesbaden
  • Wolfgang Klose, Vizepräsident ZdK, Bonn
  • Dr. Martina Kreidler-Kos, Bistum Osnabrück
  • Lisi Maier, BDKJ-Bundesvorsitzende, Berlin
  • Nadine Mersch, SkF-Zentrale, Dortmund
  • Birgit Mock, familienpolitische Sprecherin ZdK, Bonn (Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Universität Freiburg
  • Dr. Irme Stetter-Karp, Deutscher Caritasverband, Stuttgart
  • Dr. Markus Wonka, Bistum Münster (Vechta)

Forum „Priesterliche Lebensform“

  • Ursula Becker, Gemeinschaft Christlichen Lebens, AachenStephan Buttgereit, Geschäftsführer SKM, Mitglied des Vorstands der AGKOD, Haltern am See (Vorsitzender)
  • Bischof Dr. Felix Genn, Münster (Vorsitzender)
  • Bischof Dr. Peter Kohlgraf, Mainz
  • Bischof Wolfgang Ipolt, Görlitz
  • P. Stephan Kessler SJ, Köln
  • Sr. Dr. Katharina Kluitmann OSF, Lüdinghausen
  • Dr. Bettina-Sophia Karwath, Beilngries
  • Michaela Labudda, Bundesverband der GemeindereferentInnen und ReligionslehrerInnnen, Unna
  • Prof. Dr. Philipp Müller, Mainz
  • Prof. Dr. Joachim Söder, Mitglied des Vorstands der AGKOD, Schönstatt

Forum „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“

  •  Prof. Dr. Birgit Aschmann, Berlin
  • Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück (Vorsitzender)
  • Dr. Daniela Engelhard, Osnabrück
  • Sr. Dr. Katharina Ganz OSF, Zell am Main
  • Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda
  • Prof. Monika Grütters MdB, Berlin
  • Erzbischof Dr. Stefan Heße, Hamburg
  • Bundespräses Pfarrer Josef Holtkotte, Köln
  • Dr. Annette Jantzen, Aachen
  • Irmentraud Kobusch, Köln
  • Dr. Andrea Qualbrink, Essen
  • Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster (Vorsitzende)
  • Weihbischof Ludger Schepers, Essen
  • Sr. M. Scholastika Jurt OP, Koblenz
  • Prof. Dr. Marianne Schlosser, Wien
  • Prof. Dr. Agnes Wuckelt, Düsseldorf