Salzkörner

27. Jg. Nr. 6

zurück zur Übersicht
  • Am Ende ein Anfang

    Editorial

    Die Kisten sind gepackt. In diesen Tagen zieht das Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken nach Berlin. Unsere neue Präsidentin, Dr. Irme Stetter-Karp, im November als Nachfolgerin von Prof. Thomas Sternberg gewählt, ist in Berlin herzlich willkommen geheißen worden: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel und viele weitere Vertreter*innen aus Politik, Kirche und Gesellschaft gratulierten ihr zur Wahl.

    Autor: Marc Fings | Generalsekretär des ZdK

    zum Artikel

  • Mehr Fortschritt wagen – die Menschenwürde im Blick behalten

    Kritische Einordnung zum Koalitionsvertrag

    Anfang Oktober hat das ZdK seinen vom Hauptausschuss verabschiedeten Erwartungs- und Forderungskatalog an die Abgeordneten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linken geschickt. Ein Vergleich dieses Katalogs mit dem von SPD, Grünen und FDP vorgelegten Koalitionsvertrag lässt deutliche Übereinstimmungen, aber auch Differenzen deutlich werden. In bisweilen überraschenden thematischen Kontexten.

    Autor: Raphael de Araújo Bittner & Katrin Großmann | AG Kirche & Gesellschaft

    zum Artikel

  • Ein großes Ja zum Anderen

    50 Jahre „Gesprächskreis Juden und Christen“ beim ZdK

    Der Kreis verstand sich von Anfang an als eine Gemeinschaft, die im Hören aufeinander Neues entdeckt. Diese Haltung ist sein Kompass. Sie hat Menschen aufgewühlt, politische, kirchliche und interreligiöse Dialoge verändert. Das ZdK hat ein Forum geschaffen, das das schreckliche Erbe von 2000 Jahren Judenfeindschaft ansieht, ins Wort bringt – und im Miteinander neue Wege bahnt.

    Autor: Dagmar Mensink | Koordinatiorin für religionspolitische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei in Mainz und zusammen mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama seit 2016 Leiterin des Gesprächskreises „Juden und Christen“ beim ZdK

    zum Artikel

  • Am Ende des Wassers

    Eine Flutkatastrophe verändert alles. Wie lebt man weiter – danach?

    Am 14. und 15. Juli 2021 zog ein heftiges Starkregengebiet über den Westen Deutschlands. Flüsse traten über die Ufer, rissen Häuser mit, verwüsteten ganze Orte. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie angrenzende Gebiete in Belgien und den Niederlanden. Katharina Bienentreu, Notfallseelsorgerin, war nach der Flutkatastrophe im Einsatz.

    Autor: Katharina Bienentreu | Fachschwester für Anästhesie, arbeitet ehrenamtlich für die Notfallseelsorge Bonn-Rhein-Sieg im Erzbistum Köln

    zum Artikel

  • Neue Züchtungstechnologien

    Leere Versprechen oder wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft?

    Es war ruhiger geworden um die Gentechnik in der Landwirtschaft – zumindest in der allgemeinen Öffentlichkeit. Mit der Entwicklung der sogenannten Genschere CRISPR/Cas ist die Diskussion um sie wieder aufgeflammt. Welche Auswirkungen mag die Genschere auf die Bewertung der Gentechnik in der Landwirtschaft haben?

    Autor: Bettina Locklair | Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands (KLB)

    zum Artikel

  • Brücken bauen zur Zivilgesellschaft

    Die Kirche ist eine wichtige Multiplikatorin der Konferenz zur Zukunft Europas

    Die Europäische Union zeigt vor allem in der Migrationspolitik und der Rechtsstaatlichkeit, dass sie immer weniger zukunfts- und krisenfest ist. Viele Debatten scheinen festgefahren. Statt gemeinsame Lösungen zu finden, zeigen Beispiele wie der Umgang mit Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze, dass die EU nicht mehr ihren eigenen Werten gerecht wird. Die Konferenz zur Zukunft Europas bietet die Chance, neue Lösungen zu finden.

    Autor: Dr. Linn Selle | Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD)

    zum Artikel

  • Den Synodalen Weg weitergehen

    Eine Ermutigung von Bischöfin Dr. Antje Jackelén, ausgesprochen auf der Vollversammlung des ZdK

    Nach 2000 Jahren ist der Weg der Kirche an zentralen Stellen eher Zustand als Weg geworden. Wir dürfen uns nicht davor scheuen, uns in Bewegung zu setzen und in Bewegung zu bleiben. Wir mussen aus gewohnten Positionen heraustreten, um neue Perspektiven zu gewinnen.

    Autor: Erzbischöfin Dr. Antje Jackelén | Lutherische Erzbischöfin in Uppsala, Oberhaupt der Schwedischen Kirche

    zum Artikel

  • Die Begegnung zwischen Bartimäus und Jesus

    Eine Weihnachtsgeschichte

    Das biblische Ereignis der Begegnung Jesu mit dem Blinden aufzugreifen auf der letzten Seite, in der letzten Ausgabe der Salzkörner 2021, die traditionell von der Aura der anstehenden Weihnacht umgeben ist, lässt Weihnachtliches nicht klassisch vermuten.

    Autor: Christoph Stender | Geistlicher Rektor des ZdK

    zum Artikel

zurück zur Übersicht