Salzkörner
5. Jg., Nr. 5
zurück zur Übersicht-
Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht
Kein Verlust für die äußere Sicherheit
-
Die ethische Herausforderung am Lebensende
Hilfen einer sterbebegleitenden Medizin
In Deutschland steigt die Anzahl der Menschen, die an Krebs oder einer chronischen Krankheit leiden und langsam, manchmal monate- oder jahrelang, sterben. Etwa 25 Prozent der 800 000 jährlichen Todesfälle in Deutschland sind Folgen einer Krebserkrankung. Die Zeiten "des Lebens im Angesicht des Todes" nehmen zu.
-
DONUM VITAE
Sich neu orientieren und neue Kräfte freisetzen
Katholische Männer und Frauen, aus den Reihen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und darüber hinaus, haben am 24. September 1999 in Fulda den Verein DONUM VITAE gegründet. Ziel dieses Vereins ist die Fortführung der gesetzlich geregelten Schwangerschaftskonfliktberatung auf der Grundlage der bisherigen bischöflichen Richtlinien und der von den katholischen Beratungsstellen geübten Praxis.
-
Sekte oder Volkskirche?
Zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland
An Aktionen und Bewegungen, Modellen und Unternehmungen, für die katholische Kirche in Deutschland Zukunft zu gewinnen, fehlt es nicht. Zu fragen ist, in welchem gesellschaftlichen Umfeld diese Bemühungen stattfinden und welche Konsequenzen auf dem Hintergrund künftiger Entwicklungen sich daraus ergeben.
-
Soziales Engagement in spannungsreichem Umfeld
-
Wer bestimmt das Bild des Katholizismus in der Öffentlichkeit?
Das Bild der Öffentlichkeit bestimmt, wer sich öffentlich äußert. Deshalb wird gelegentlich auch zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung unterschieden. Denn die Auffassung der Journalisten muss nicht die Auffassung der Mehrheit widerspiegeln.
-
Zeit als Chance
Aufbruch in das neue Jahrtausend
Der Katholikentag des Jahres 2000 findet vom 31. Mai bis 4. Juni in Hamburg statt. Er wird vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, das ihn gemeinsam mit der Ortskirche veranstaltet, als Zeitzeichen mit appellativem Charakter verstanden und vorbereitet.