Salzkörner
6. Jg., Nr. 4
zurück zur Übersicht-
Bestätigender Ansporn und viele Anregungen
Mehr als zehn Prozent der Leser haben sich an der Befragung beteiligt
Von den Lesern der Salzkörner, die unseren Fragebogen ausgefüllt haben, nutzen 80 Prozent den Dienst zu ihrer persönlichen Meinungsbildung; 33 Prozent lesen jede Ausgabe mehr oder weniger intensiv durch. Und 67 Prozent sind der Meinung, dass die Salzkörner ihrem Namen gerecht werden.
-
Bundeswehr strukturell friedensfähig halten
Wehrgerechtigkeit durch Auswahlwehrdienst
Die Debatte um die Zukunft der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, die Zukunft der Bundeswehr und die Zukunft der allgemeinen Wehrpflicht wird von vielen als die wichtigste politische Debatte in Deutschland in diesem Jahr bezeichnet. Es besteht die Chance, die Grundlagen für verlässliches mittelfristiges Handeln zu legen. Doch es besteht auch die Gefahr, dass die Debatte mehrfach verkürzt geführt wird.
-
Ein Fest der Superlative
Zum 150jährigen Bestehen: Kolpingtag 2000
Als Adolph Kolping am 20. Oktober 1850 zur ersten Generalversammlung die drei Gesellenvereine aus Elberfeld, Köln und Düsseldorf einlud und den Rheinischen Gesellenbund gründete, legte er den Grundstein für das Kolpingwerk als Verband. Heute gibt es Kolpingwerke in 52 Ländern der Erde.
-
Für Freiheit und Menschenwürde
Tätig werden und aktiv der Gefahr begegnen
Deutschland erlebt – wieder einmal – die Gefahr des politischen Extremismus. Diesmal sind es Rechtsextremisten, die durch ihre schändlichen Angriffe auf das Leben und die Menschenwürde von Ausländern, Behinderten, Obdachlosen und Andersdenkenden die unverzichtbare Grundlage unserer freiheitlichen Gesellschaft, die Mitmenschlichkeit, zerstören und dem Ansehen unseres Landes damit schweren Schaden zufügen.
-
Meldungen aus der Arbeit des ZdK
Zur Seligsprechung von Papst Pius IX., Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften mit Ehe und Familie, Tagung des Europäischen Laienforums in Spanien, Anhörung zur Rentenreform, ZdK-Termine,
-
Um der Barmherzigkeit willen
Niemand wird Graf Lambsdorff den Respekt versagen, den seine geduldige Verhandlungslösung für eine Entschädigung der ausländischen Zwangsarbeiter in Deutschland während des II. Weltkrieges verdient. Insbesondere die deutsche Wirtschaft ist ihm zu großem Dank verpflichtet. Denn sie wird dadurch von Schadensersatzklagen frei gestellt. Um so verständlicher ist seine Ungeduld über die unzureichende Beteiligung deutscher Unternehmen an dem für die Entschädigung zu schaffenden Fonds. Ob er allerdings gut beraten war, die Kirchen aufzufordern, mit gutem Beispiel voranzugehen, dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein.
-
Was die Demokratie in Deutschland gefährdet
Die Probleme hinter dem Frust der Einheit
Beim Katholikentag in Hamburg war bei einer Diskussion über die Wiedervereinigung die geringe Beteiligung junger Leute auffällig. Vielleicht lässt dies den Schluss zu, dass die deutsche Einheit für sie kein Thema mehr ist, sondern selbstverständliche Lebenswirklichkeit. Doch leider ist es ein Thema – und zwar von grundsätzlicher Bedeutung für unsere Demokratie.
-
Wichtiger Baustein für eine europäische Verfassung
Bewundernswerte Leistung – mit einigen noch zu behebenden Mängeln
Bei der Tagung des Europäischen Rates am 3. und 4. Juni 1999 in Köln haben die Staats- und Regierungschefs der 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Einrichtung eines Grundrechtskonvents beschlossen. Aufgabe dieses Konvents ist, eine Charta der Grundrechte der Europäischen Union zu erarbeiten. Ein erster Entwurf liegt nunmehr vor.