Aufruf anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament vom 22.-25. Mai 2014

FÜR EIN WERTGEBUNDENES UND SOLIDARISCHES EUROPA

Erklärung der Initiative für Christen (IXE)

Ca. 30.000 Jugendliche aus ganz Europa, darunter 2.600 aus der Ukraine, waren zur Jahreswende 2013/14 zum Europäischen Taizé Treffen nach Straßburg gekommen – der Stadt, die auch Sitz des Europäischen Parlaments ist. Von ihrem Treffen ging eine deutliche Erwartung an Europa aus: die Jugendlichen geben sich nicht mit einer befriedeten Europäischen Union zufrieden. Sie erwarten von Europa, dass es sich ambitionierter, mutiger, offener und solidarischer erweist. Sie erwarten ein Europa, das dem spirituellen Anspruch seiner europäischen Gründergeneration treu bleibt.

Wir, Laien, die seit über 10 Jahren in der Initiative Christen für Europa (IXE) zusammengeschlossen sind, wollen den Erwartungen der Jugendlichen gerecht werden und sie mit diesem Aufruf auch an unsere europäischen Mitbürger richten.

Die Europawahl, die vom 22. bis 25. Mai 2014 in den 28 EU-Mitgliedstaaten stattfinden wird, um die 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu bestimmen, gibt uns die konkrete Möglichkeit, Europa mit neuem Elan zu erfüllen.

Das Europäische Parlament ist die direkte Vertretung der Bürger und heute mit Kompetenzen in allen europäischen Politikfeldern ausgestattet. Zum ersten Mal wird das Parlament auch den/die Präsidenten/in der Europäischen Kommission wählen. Daher muss es die Stimme eines gemeinsamen europäischen Gewissens werden.

Die europäische Schulden- und Wirtschaftskrise hat Europa an den Rand einer existentiellen Krise geführt. Schritt für Schritt gelingt es uns, die daraus resultierenden Herausforderungen zu bewältigen. Zugleich haben wir auf einige Folgen wie das erneut ansteigende soziale Auseinanderdriften der Mitgliedsländer oder die alarmierend hohe Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen, die um ihre Zukunft fürchten, noch keine zufriedenstellenden Antworten gefunden. Auch beobachten wir einen historischen Anstieg populistischer und antieuropäischer Parteien und Bewegungen.

2014 gedenken wir dem Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914, dem Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 sowie dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren – Ereignisse, die uns und das Europa, in dem wir heute leben, zutiefst geprägt haben. An den Grenzen Europas – in der Ukraine oder im Mittelmeerraum – riskieren Menschen ihr Leben für Rechte und Freiheiten, die wir scheinbar selbstverständlich genießen. Nicht wählen zu gehen, wäre eine Geringachtung dieser Rechte. Geben wir mit unserer Stimme einer EU Gesicht, die die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt, die ihren Werten und ihrer politischen Kultur gerecht wird:
 

  • JA zu Wahlprogrammen mit einer tatsächlich europäischen Ausrichtung! NEIN zu Wahllisten, die Europa für nationale Egoismen missbrauchen!
  • JA zu einer aufrichtigen Debatte über bestehende Defizite der Union! NEIN zu populistischen Tendenzen!
  • JA zu einem neuen Verständnis des nationalen Interesses! JA zu einer europäischen Identität, in der regionale und nationale Identitäten ihren selbstverständlichen Platz haben!
  • JA zu einer Union, die ihren Bürgern nahe ist! NEIN zu Regelungen, die nur noch für Experten verständlich sind!
  • JA zur Bedeutung des Unternehmertums! JA zur europäischen Verantwortung für ein anderes Wachstumsmodell. NEIN zu einem ungebremsten Konsum als Selbstzweck!
  • JA zu einem Europa geschwisterlicher Verbundenheit! NEIN zu Maßnahmen, die den Rechten und Bedürfnissen der Ärmsten nicht Rechnung tragen!
  • JA zu einem weltoffenen Europa! NEIN zu einem Kontinent der Gleichgültigkeit gegenüber den Nöten und Hoffnungen der Welt!
  • JA zur Solidarität mit Migranten! NEIN zur systematischen Ablehnung von Fremden! JA zur gemeinsamen Verantwortung für die Aufnahme von Migranten!
  • JA zum Schutz unserer Schöpfung! NEIN zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde!
     

Überlassen wir Europa nicht denen, die es zerstören wollen!
Geben wir Europa mit unserer Stimme seine Seele!

-----------------------
Initiative Christen für Europa (IXE)
Kontakt:

  • Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
    Generalsekretariat
    Postfach 24 01 41
    53154 Bonn / Deutschland
    Sigrid Schraml, +49 228 3 82 97 34
     
  • Semaines Sociales de France
    18 rue Barbès
    92128 Montrouge Cedex / France
    Johanna Touzel, +32 2 235 05 15

contact@initiative-ixe.eu
www.initiative-ixe.eu

Erklärung “FÜR EIN WERTGEBUNDENES UND SOLIDARISCHES EUROPA” als PDF

Diesen Artikel teilen: